WEBVTT - autoGenerated 00:00:09.000 --> 00:00:16.000 Herzlich Willkommen zum Thema Wie werden Zahnmedizin und Medizinstudienplätze vergeben im Rahmen 00:00:16.000 --> 00:00:20.000 der Vortragsreihe, was wie, wo, wofür studieren. 00:00:20.000 --> 00:00:24.000 Mein Name ist Wolfgang Kamper, ich leite die Arbeitsgruppe Auswahlverfahren 00:00:24.000 --> 00:00:29.000 am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, dem UKE. 00:00:29.000 --> 00:00:32.000 Vielleicht kurz zu meiner Person. Ich bin Biochemiker, 00:00:32.000 --> 00:00:36.000 habe lange in der Laborforschung gearbeitet, 00:00:36.000 --> 00:00:40.000 habe dann aber großen Spaß bekommen an der Lehre. 00:00:40.000 --> 00:00:44.000 Ich unterrichte sehr viel Medizin und Zahnmedizinstudierende, 00:00:44.000 --> 00:00:49.000 habe dann mich etwas weitergebildet mit einem zusätzlichen Master of Medical Education 00:00:50.000 --> 00:00:56.000 und dann letztendlich eine Professur für Biochemie mit Schwerpunkt Lehre übernommen. 00:00:56.000 --> 00:00:57.000 Mittlerweile ist es so, 00:00:57.000 --> 00:01:02.000 dass ich seit etwa 15 Jahren keine biochemische Laborforschung mehr betreibe, 00:01:02.000 --> 00:01:10.000 sondern mit meiner Arbeitsgruppe Auswahlverfahren Studienbewerberauswahltests entwickle und durchführe und validiere, 00:01:10.000 --> 00:01:10.500 gucke, 00:01:10.500 --> 00:01:12.000 ob die hinterher gut funktionieren 00:01:15.000 --> 00:01:21.000 Bevor ich zur Studierendenauswahl komme, möchte ich ganz kurz die Studiengänge, 00:01:21.000 --> 00:01:23.000 die wir am UKI haben, einmal vorstellen. 00:01:23.000 --> 00:01:29.000 Wir haben sowohl in der Medizin als auch in der Zahnmedizin mittlerweile Modellstudiengänge, 00:01:29.000 --> 00:01:36.000 die sich unterscheiden von den sogenannten Regelstudiengängen, die an anderen Standorten überwiegen. 00:01:36.000 --> 00:01:39.000 In der Medizin heißt dieser Modellstudiengang Aimed, 00:01:39.000 --> 00:01:45.000 das I steht für integriert und das integriert bedeutet dabei, 00:01:45.000 --> 00:01:49.000 dass wir sehr großen Wert darauf legen, die unterschiedlichen Fächer zu vernetzen. 00:01:49.000 --> 00:01:51.000 Vor allem auch die Grundlagenfächer, 00:01:51.000 --> 00:01:55.000 die typischerweise den Regelstudiengängen in den ersten Semestern, 00:01:55.000 --> 00:01:59.000 in den ersten vier Semestern das Studium sind, sehr stark zu vernetzen, 00:01:59.000 --> 00:02:05.000 mit denen typischerweise nach dem vierten Semester gelehrten klinischen Fächern. 00:02:05.000 --> 00:02:06.000 Ein anderes wichtiges Ziel ist, 00:02:07.000 --> 00:02:09.000 dass wir sie zur Wissenschaft stärker ausbilden wollen, 00:02:09.000 --> 00:02:11.000 was es sonst im Medizinstudium 00:02:11.000 --> 00:02:12.000 üblich ist 00:02:14.000 --> 00:02:19.000 Das kann man auch an diesem groben Schema des Studienaufbaus erkennen. 00:02:19.000 --> 00:02:23.000 Es ist so, dass wir die beim Studienaufbau, 00:02:23.000 --> 00:02:26.000 Sie sind hier auf der linken Seite, die Studiensemester, 00:02:26.000 --> 00:02:30.000 das Medizinstudium dauert, zwölf Semester. Sehen Sie, 00:02:31.000 --> 00:02:37.000 das ist hier ein Pflichtbereich gibt und einem Wahlpflichtbereich in dem Pflichtbereich ist es so, 00:02:37.000 --> 00:02:40.000 dass hell und dunkelblau hier immer parallel unterrichtet werden. 00:02:40.000 --> 00:02:46.000 Das Dunkelblaue ist der theoretische Unterricht, die theoretischen Fächer, 00:02:46.000 --> 00:02:48.000 wie zum Beispiel mein Fach, die Biochemie, 00:02:48.000 --> 00:02:52.000 aber auch die Anatomie und viele andere Fächer, 00:02:52.000 --> 00:02:56.000 die normalerweise vom ersten bis zum vierten Semester unterrichtet werden. 00:02:56.000 --> 00:02:58.000 Und anschließend kommen dann nur noch die klinischen Fächer, 00:02:58.000 --> 00:03:01.000 die hier hellblau gezeichnet sind. Bei uns ist es so, 00:03:01.000 --> 00:03:09.000 dass bereits im ersten Semester auch Unterricht von Klinikern gemacht wird und auf die Art und Weise, 00:03:09.000 --> 00:03:14.000 die Studierenden sehr viel besser vernetzen können, die Grundlagenfächer, 00:03:14.000 --> 00:03:18.000 wofür muss ich diesen ganzen Grundlagenkrams überhaupt lernen, 00:03:18.000 --> 00:03:23.000 wenn sie direkt sehen, was das für einen Bezug zur Klinik hat. 00:03:24.000 --> 00:03:28.000 In jedem Semester ist es auch so, dass zwei Wochen für den Wahlpflichtbereich, 00:03:28.000 --> 00:03:33.000 die sogenannten Second Tracks bei uns, reserviert sind. 00:03:34.000 --> 00:03:38.000 Dieser Bereich konzentriert sich stark an auf das wissenschaftliche Arbeiten. 00:03:38.000 --> 00:03:40.000 Es geht los mit einer Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten und einem 00:03:40.000 --> 00:03:45.000 von ihm in einem von ihnen gewählten Fach können Sie dann 00:03:45.000 --> 00:03:50.000 dieses wissenschaftliche Arbeiten immer weiter vertiefen bis zum Studienende. 00:03:50.000 --> 00:03:54.000 Am Ende des Studiums steht dann die ärztliche Prüfung und 00:03:54.000 --> 00:03:56.000 die Approvation zur Ärztin bzw. zum Arzt 00:03:59.000 --> 00:04:10.000 Dieser theoretische und praktische Unterricht ist parallel zusammen in unterschiedlichen Modulen, wird da angeboten. 00:04:10.000 --> 00:04:15.000 In jedem Semester hier eine Zeile gibt es zwei Pflichtmodule, 00:04:16.000 --> 00:04:21.000 also im ersten Semester, das erste Pflichtmodul wäre Unfall und Bewegungsapparat. 00:04:21.000 --> 00:04:27.000 Das zweite Pflichtmodul wäre Notfälle, Herzkreislauf, Lunge. 00:04:27.000 --> 00:04:33.000 Zusätzlich gibt es zwischen diesen beiden je sechswöchigen Pflichtmodulen ein kurzes 00:04:33.000 --> 00:04:39.000 Modul von zwei Wochen zum wissenschaftlichen Arbeiten in diesen sogenannten Second-Tracks. 00:04:39.000 --> 00:04:41.000 Und so geht das das Ganze, 00:04:42.000 --> 00:04:45.000 das ganze Studium bis zum neunten Semester so durch. 00:04:45.000 --> 00:04:48.000 Das heißt, es gibt immer zwei große Module. 00:04:48.000 --> 00:04:54.000 Diese großen Module sind so angeordnet, dass sie auch in einer sogenannten Lernspirale sich bewegen. 00:04:54.000 --> 00:04:58.000 Das heißt, dass zum Beispiel dieses Modul, Notfälle, 00:04:58.000 --> 00:05:04.000 Herz-Kreislauf-Lunge, die Grundlagen zu diesen Organsystemen legt. 00:05:04.000 --> 00:05:08.000 Und sie sehen im vierten Semester gibt es ein weiteres Modul, 00:05:08.000 --> 00:05:14.000 kardiovastiuläres System-Lunge, in dem wiederum die Inhalte, 00:05:14.000 --> 00:05:18.000 die Grundlagen aufgegriffen werden und aufbauend, stärker vertiefend, 00:05:18.000 --> 00:05:22.000 stärker klinisch bezogen, mit stärkerem klinischen Bezug noch, 00:05:22.000 --> 00:05:25.000 werden hier die Inhalte zu diesem Thema vertieft. 00:05:25.000 --> 00:05:32.000 Und es gibt in den im achten Semester noch eine weitere Umdrehung dieser Lernspirale. 00:05:32.000 --> 00:05:34.000 Und so ist es in einer ganzen Reihe von Modulen, 00:05:34.000 --> 00:05:39.000 dass sie in den ersten drei Semestern ein Thema aufgreifen, 00:05:39.000 --> 00:05:42.000 vom vierten bis zum sechsten Semester, werden diese Themen vertieft. 00:05:42.000 --> 00:05:46.000 Und in den letzten drei Semestern vom 7. bis zum neunten Semester 00:05:46.000 --> 00:05:53.000 werden diese Themen dann noch einmal sehr viel krankheitsbezogener aufgegriffen, 00:05:53.000 --> 00:06:00.000 sodass sie dann vorbereitet sind für das praktische Jahr und die ärztliche Prüfung. 00:06:00.000 --> 00:06:03.000 Etwas Besonderes ist bei uns die Studienarbeit, 00:06:04.000 --> 00:06:09.000 die Second Tracks mit der Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten, bereiten darauf vor, 00:06:09.000 --> 00:06:13.000 dass in der Medizin auch eine Studienarbeit geschrieben werden soll. 00:06:14.000 --> 00:06:16.000 Das gibt es in Regelstudiengängen nicht. Es wird aber 00:06:16.000 --> 00:06:21.000 gerade eine Approbationsordnungsänderung eingeführt, die dann bedeuten wird, 00:06:21.000 --> 00:06:24.000 dass auch an allen anderen Hochschulen in Zukunft 00:06:24.000 --> 00:06:26.000 solch einer Studienarbeit durchgeführt werden muss 00:06:30.000 --> 00:06:36.000 Auch in der Zahnmedizin haben wir einen Modellstudiengang, der heißt iMate Dent. 00:06:36.000 --> 00:06:41.000 Wir sind damit die erste und bisher einzige Hochschule in Deutschland 00:06:41.000 --> 00:06:47.000 mit einem Modellstillgang in der Zahnmedizin. Wir haben hier dieselben Ziele, 00:06:47.000 --> 00:06:52.000 dass wir vom ersten bis zum letzten Semester die zahnmedizinischen Fächer und die anderen, 00:06:52.000 --> 00:07:01.000 die Grundlagenfächer miteinander vernetzen wollen und auf die Art und Weise bessere Bezüge herstellen können, 00:07:01.000 --> 00:07:09.000 zudem auch das praktische Arbeiten am Patienten vom ersten Semester an bei uns hier erfolgen soll. 00:07:09.000 --> 00:07:11.000 Wir denken, dass wir jetzt mit den Studierenden da 00:07:11.000 --> 00:07:13.000 auf einem sehr guten Weg sind, 00:07:13.000 --> 00:07:18.000 um auch einen sehr attraktives Zahnmedizinstudium für sie anbieten zu können 00:07:22.000 --> 00:07:30.000 Das Ganze Medizinstudium und auch das Zahnmedizinstudium läuft ab im Universitätsklinikum. 00:07:30.000 --> 00:07:34.000 Sie sehen hier oben unser großes neues, relativ neues Hauptgebäude 00:07:34.000 --> 00:07:42.000 noch mit den Patiententrakten. Wir haben ein neues Lehrgebäude, 00:07:43.000 --> 00:07:44.000 den Campus Lehre, in diesem Campus Lehre, 00:07:45.000 --> 00:07:50.000 gibt es einen großen Hörsaal mit sehr guter elektronischer Ausstattung auch. 00:07:50.000 --> 00:07:53.000 Es gibt dort sehr viele Seminarräume und Praktikumsräume, 00:07:53.000 --> 00:07:56.000 in denen dann auch sehr viel unterrichtet, 00:07:56.000 --> 00:07:57.000 Kleingruppen stattfindet 00:08:01.000 --> 00:08:08.000 So, soviel zu unseren Studiengängen und dem Unterricht bei uns im Klinikum 00:08:08.000 --> 00:08:12.000 . Jetzt würde ich gerne zu dem Studierenden Auswahlverfahren kommen, 00:08:13.000 --> 00:08:19.000 denn vermutlich haben Sie Interesse an einem Medizin- oder Zahnmedizinstudium bei uns. 00:08:20.000 --> 00:08:23.000 Und wir haben leider, oder zum Glück, kann man sehen, 00:08:23.000 --> 00:08:26.000 wie man möchte, sehr viel mehr Bewerberinnen und Bewerber, 00:08:26.000 --> 00:08:29.000 als wir Studienplätze haben. 00:08:30.000 --> 00:08:34.000 Das heißt, wir müssen in irgendeiner Form auswählen, 00:08:34.000 --> 00:08:38.000 wer von den Studienbewerberinnen und Bewerbern ist am besten geeignet. 00:08:38.000 --> 00:08:42.000 Ein guter Arzt zu werden. Und das ist keine einfache Frage, 00:08:42.000 --> 00:08:46.000 denn Ärzte sind sehr, sehr unterschiedlich von ihrem Tätigkeitsbild hinterher. 00:08:46.000 --> 00:08:54.000 Ärzte müssen handwerklich geschickt sein, wie die Chirurgen. 00:08:54.000 --> 00:09:00.000 Sie müssen verständnisvoll als Landarzt möglicherweise arbeiten können oder gut Gesprächsführung 00:09:01.000 --> 00:09:04.000 und einfühlend als Psychiater arbeiten können. 00:09:04.000 --> 00:09:06.000 Wir haben uns also lange Gedanken gemacht, 00:09:06.000 --> 00:09:12.000 wie wir gute Ärzte voraussagen können und haben darauf aufbauend einen Konsens gefunden, 00:09:12.000 --> 00:09:16.000 innerhalb unserer Fakultät, 00:09:16.000 --> 00:09:16.500 wie wir 00:09:16.500 --> 00:09:19.000 unsere Studierenden auswählen möchten 00:09:21.000 --> 00:09:27.000 Wir sind dabei natürlich gebunden an die gesetzlichen Vorgaben. Es ist so, 00:09:27.000 --> 00:09:33.000 dass wir lange Jahre eine Reihe von unterschiedlichen Auswahlverfahren, Auswahltests hatten. 00:09:33.000 --> 00:09:40.000 Allerdings ist es dann im Jahr 2017 durch das Bundesverfassungsgericht zu einem Urteil gekommen, 00:09:40.000 --> 00:09:43.000 dass die gesetzlichen Regelungen, die damals galten, 00:09:43.000 --> 00:09:47.000 für die Studienplatzvergabe in der Medizin und in der Zahnmedizin, 00:09:47.000 --> 00:09:50.000 dass die zum Teil verfassungswidrig waren. 00:09:51.000 --> 00:09:54.000 Aus dem Grund hat dann die Politik, 00:09:54.000 --> 00:09:58.000 sprich die Kultusministerkonferenz, sich neue Regeln überlegt, 00:09:58.000 --> 00:10:03.000 an die wir uns jetzt natürlich als Universitätskliniker halten müssen, 00:10:04.000 --> 00:10:04.500 wie wir 00:10:04.500 --> 00:10:05.000 unsere Studierenden auswählen 00:10:07.000 --> 00:10:14.000 Es ist so, dass das Grundprinzip auf einem Quotenprinzip beruht. 00:10:14.000 --> 00:10:16.000 Ich auf der rechten Seite sehen Sie die Torte, 00:10:16.000 --> 00:10:25.000 da sind 100 Prozent der Studienplätze an jeder einzelnen Medizinfakultät im Grunde genommen angegeben. 00:10:25.000 --> 00:10:29.000 Und diese Studienplätze werden jetzt in Quoten aufgeteilt, 00:10:29.000 --> 00:10:33.000 die ich Ihnen jetzt etwas genauer erklären möchte. 00:10:33.000 --> 00:10:38.000 Zusätzlich zu den hier aufgeführten Quoten gibt es noch einige Vorabquoten, 00:10:38.000 --> 00:10:43.000 zum Beispiel für Härtefälle, für Ausländer, 00:10:43.000 --> 00:10:46.000 die nicht aus der EU in Deutschland 00:10:46.000 --> 00:10:47.000 studieren möchten 00:10:48.000 --> 00:10:53.000 Auch weitere andere besondere Fälle noch. Wenn die einmal abgezogen sind, 00:10:54.000 --> 00:10:58.000 dann betrachten wir die verbleibenden Studienplätze als 100 Prozent. 00:10:58.000 --> 00:11:02.000 Und dann gucken wir uns zunächst dieses rote Tortenstück hier an. 00:11:02.000 --> 00:11:09.000 Es werden dann 30 Prozent von diesen Studienplätzen im Rahmen der Abi-Besten-Quote vergeben. 00:11:09.000 --> 00:11:10.000 Aber die besten Quote, das sind also diejenigen, 00:11:10.000 --> 00:11:14.000 die ein besonders gutes Abitur gemacht haben. 00:11:14.000 --> 00:11:20.000 Nun ist es so, dass das Bundesverfassungsgericht geurteilt hat, 00:11:20.000 --> 00:11:26.000 dass die Abiturnoten aktuell zwischen den Bundesländern schlecht vergleichbar sind. 00:11:26.000 --> 00:11:31.000 Das heißt, es muss in irgendeiner Form ein Ausgleich zwischen diesen Bundesländern erfolgen. 00:11:31.000 --> 00:11:38.000 Und aus diesem Grund ist es so, dass die Abiturnoten von Hochschulstart, 00:11:38.000 --> 00:11:44.000 von der Stiftung für Hochschulzulassung, letztendlich angeglichen werden zwischen den unterschiedlichen Bundesländern. 00:11:44.000 --> 00:11:47.000 Ich kann dann nachher nochmal etwas genauer darauf eingehen. 00:11:47.000 --> 00:11:50.000 Das führt dann dazu, dass, je nachdem, 00:11:51.000 --> 00:11:58.000 in welchem Bundesland sie Abitur gemacht haben oder ihre Hochschulzulassungsberechtigung anders erworben haben. 00:11:58.000 --> 00:12:06.000 Und je nachdem, an welcher Universität sie einen Medizinstudienplatz bekommen möchten, 00:12:06.000 --> 00:12:14.000 dass die Abiturnote, die sie dann benötigen, um einen Platz tatsächlich zu bekommen, unterschiedlicher ist. 00:12:14.000 --> 00:12:16.000 Wenn wir einmal grob darauf gucken, ist es aber so, 00:12:17.000 --> 00:12:24.000 dass es so viele Bewerberinnen und Bewerber mit sehr guten Abiturnoten gibt, 00:12:24.000 --> 00:12:28.000 dass das in den allermeisten Fällen und auch bei uns in Hamburg es so ist, also dass es in Hamburg, 00:12:28.000 --> 00:12:43.000 in den allermeisten Fällen, sprich für die Bewerber aus den allermeisten Bundesländern so ist, dass nicht mal alle 1,00er Abiturienten einen Platz in dieser Quote bekommen. Aus dem Grund werden jetzt die 1,0er-Abiturienten, 00:12:44.000 --> 00:12:46.000 genau wie alle anderen auch, noch einmal genauer sortiert, 00:12:46.000 --> 00:12:48.000 feiner sortiert, 00:12:48.000 --> 00:12:52.000 und zwar anhand seiner in ihrer Punktzahl in ihrem Geburt zeugnis, 00:12:52.000 --> 00:13:01.000 dann gibt es effektiv eine Ran deln, 00:13:01.000 --> 00:13:01.333 die mös mähm, 00:13:01.333 --> 00:13:01.666 ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... 00:13:01.666 --> 00:13:02.000 ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... 00:13:02.000 --> 00:13:02.500 ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... 00:13:02.500 --> 00:13:04.000 ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... 00:13:04.000 --> 00:13:04.500 ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... 00:13:04.500 --> 00:13:06.000 ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... 00:13:06.000 --> 00:13:08.000 ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... 00:13:08.000 --> 00:13:09.000 ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... 00:13:09.000 --> 00:13:09.500 ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... 00:13:09.500 --> 00:13:12.000 ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... 00:13:12.000 --> 00:13:12.500 ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... 00:13:12.500 --> 00:13:14.000 ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... 00:13:14.000 --> 00:13:15.000 ... ... 00:13:20.000 --> 00:13:25.000 Zusätzlich zur Abitur besten Quote gibt es noch zwei weitere Quoten. 00:13:25.000 --> 00:13:27.000 Und die nächste, die ich jetzt besprechen möchte, 00:13:27.000 --> 00:13:31.000 ist die Quote zum Auswahlverfahren der Hochschulen. 00:13:31.000 --> 00:13:37.000 In dieser Quote darf jede Hochschule 60 Prozent ihrer Studienplätze 00:13:37.000 --> 00:13:41.000 vergeben nach Regeln, die sich die Hochschule selbst setzt. 00:13:41.000 --> 00:13:43.000 Welche Regeln da zulässig sind, 00:13:43.000 --> 00:13:47.000 regelt wieder das Gesetz und das Gesetz gibt in diesem Fall vor, 00:13:48.000 --> 00:13:49.000 bei diesen 60 Prozent der Studienplätze. 00:13:50.000 --> 00:13:53.000 Da muss die Leistung im Abitur mit eingehen. 00:13:53.000 --> 00:13:55.000 Das ist wieder so, dass hier die Abiturnoten 00:13:56.000 --> 00:13:58.000 jetzt zwischen den Bundesländern ausgeglichen werden 00:13:59.000 --> 00:14:01.000 Es gibt da durchaus erhebliche Unterschiede. Das heißt, 00:14:01.000 --> 00:14:14.000 ein Abitur in dem einen Bundesland von 1,2 entspricht unter Umständen dem Abitur in einem anderen Bundesland von 1,5. Diese Listen, 00:14:14.000 --> 00:14:17.000 diesen Ausgleich, den macht jedes Semester neu, 00:14:17.000 --> 00:14:19.000 Hochschulstart, der beruht da darauf, 00:14:19.000 --> 00:14:23.000 wie viele Bewerberinnen und Bewerber aus einem Bundesland kommen, 00:14:23.000 --> 00:14:27.000 wie viele Abiturientinnen und Abiturienten dort Abitur gemacht haben, 00:14:27.000 --> 00:14:35.000 wie gut die Noten im Abitur von diesen Abiturientinnen und Abiturienten waren und entsprechend wird dann, 00:14:35.000 --> 00:14:45.000 werden dann Ranglisten erstellt und anhand dieser Ranglisten wird die Abiturleistung in einer Punktzahl zwischen 0 und 100 letztendlich ermittelt. 00:14:45.000 --> 00:14:51.000 Diese Abiturleistung, die also abhängt davon, welche Abiturnote, 00:14:51.000 --> 00:14:56.000 welche Punktzahl sie hatten und in welchem Bundesland sie diese, 00:14:56.000 --> 00:14:59.000 die die Abitur abgelegt haben, 00:14:59.000 --> 00:15:02.000 muss jetzt im Auswahlverfahren der Hochschule kombiniert werden, 00:15:02.000 --> 00:15:09.000 mit dem Ergebnis eines Studieneignungstests und mit einem weiteren Kriterium, 00:15:09.000 --> 00:15:15.000 also irgendetwas anderes, was die Hochschule sich noch ausgewählt hat, 00:15:15.000 --> 00:15:19.000 was sie für die Studierendenauswahl verwenden will. 00:15:20.000 --> 00:15:25.000 In der Regel ist dieses weitere Kriterium, bei den allermeisten Hochschulen, 00:15:25.000 --> 00:15:29.000 eine abgeschlossene Berufsausbildung, für die es Punkte gibt oder zum Beispiel 00:15:29.000 --> 00:15:37.000 einen Freiwilligendienst und die Hochschulen sind jetzt sehr unterschiedlich da drin, 00:15:37.000 --> 00:15:38.000 wie sie die Punkte hier zusammenzählen. 00:15:39.000 --> 00:15:47.000 Es ist so, dass für jede, für jeden Bewerber effektiv 100 Punkte zu erreichen sind. 00:15:47.000 --> 00:15:50.000 Es könnte also zum Beispiel sein, dass eine Hochschule sagt, 00:15:50.000 --> 00:15:53.000 die Abiturleistung wird in dieser Quote mit 100 Punkten, 00:15:53.000 --> 00:15:56.000 mit 50 von den 100 Punkten bewertet, 00:15:56.000 --> 00:16:03.000 das Ergebnis eines Studieneignungstests wird mit 40 Punkten bewertet und eine abgeschlossene Berufsausbildung, 00:16:03.000 --> 00:16:07.000 für die es punkte gibt oder z.B. ein Freiwilligendienst und die Hoch, 00:16:07.000 --> 00:16:08.000 40 zehn, zehnten, bewertet. 00:16:08.000 --> 00:16:11.000 Das liegt nicht, dass sie mitteln, liest, 00:16:11.000 --> 00:16:13.000 est deuten misst und so, ähm, 00:16:13.000 --> 00:16:17.000 dass sie de draust mus lauten oder nicht, 00:16:17.000 --> 00:16:19.000 d, möt, möt, möt, e, 00:16:19.000 --> 00:16:21.000 de de d. Die mö, möt, d. Die möt, 00:16:21.000 --> 00:16:21.500 lit, ät e, de, m de, 00:16:21.500 --> 00:16:22.000 ät, 00:16:22.000 --> 00:16:23.000 de, 00:16:23.000 --> 00:16:24.000 de m de m 00:16:27.000 --> 00:16:28.000 Wenn wir uns einmal gucken, 00:16:28.000 --> 00:16:32.000 wie wir das in Hamburg gelöst haben, ist es so, 00:16:32.000 --> 00:16:37.000 dass wir in der Medizin uns dafür entschieden haben, 00:16:37.000 --> 00:16:43.000 dass die Abiturleistung 40 von den 100 Punkten ergibt, 00:16:43.000 --> 00:16:47.000 der von uns durchgeführte Studieneignungstest hamnert, 00:16:47.000 --> 00:16:55.000 ergibt ebenfalls 40 Punkte und die letzten 20 Punkte vergeben wir über einen Situational Judgment Test. 00:16:55.000 --> 00:16:59.000 Ich komme auf diese unterschiedlichen Testverfahren noch später zu sprechen, 00:16:59.000 --> 00:17:00.000 auch diesen Situational Judgment Test, 00:17:00.000 --> 00:17:06.000 den SJT führen wir selbst hier durch im Rahmen unseres Auswahlverfahrens. 00:17:06.000 --> 00:17:14.000 In der Zahnmedizin zählen ebenfalls Abiturleistung hamnert und der Situational Judgment 00:17:14.000 --> 00:17:18.000 Test mit in diese 100 Punkte hinein, 00:17:18.000 --> 00:17:21.000 allerdings ziehen die alle ein bisschen weniger und dafür gibt es noch einen weiteren Test, 00:17:22.000 --> 00:17:24.000 einen mentalen Rotationstest, 00:17:24.000 --> 00:17:25.000 den Ham MRT, 00:17:25.000 --> 00:17:26.000 auch auf den komme ich später 00:17:26.000 --> 00:17:30.000 noch etwas genauer zu sprechen 00:17:33.000 --> 00:17:39.000 Die letzten zehn Prozent der Studienplätze, das ist die zusätzliche Eignungsquote, 00:17:39.000 --> 00:17:48.000 das kleine blaue Tortenstück hier. Diese zusätzliche Ereignungsquote ersetzt die Wartezeitquote bis 2019, 00:17:48.000 --> 00:17:52.000 wurden 20 Prozent der Studienplätze im Rahmen dieser Wartezeitquote vergeben. 00:17:52.000 --> 00:17:56.000 Man musste lange genug warten, sprich sieben mindestens sieben eher, 00:17:56.000 --> 00:18:04.000 acht Jahre warten, bis man einen Studienplatz völlig Abiturnoten unabhängig in dieser Wartezeitquote erhalten hat. 00:18:04.000 --> 00:18:04.500 Es ist allerdings so, 00:18:04.500 --> 00:18:12.000 dass wir und andere Hochschulen viele Studien durchgeführt haben und dabei sich zeigte, 00:18:12.000 --> 00:18:16.000 dass diejenigen, die über die Wartezeitquote einen Studienplatz erhalten haben, 00:18:16.000 --> 00:18:20.000 sieben Jahre, nachdem sie fertig waren mit ihrer Schule, 00:18:20.000 --> 00:18:22.000 dass die häufig Schwierigkeiten hatten, 00:18:22.000 --> 00:18:28.000 die Klausuren im Medizinstudium zu bestehen und entsprechend das Studium wieder abgebrochen haben. 00:18:28.000 --> 00:18:32.000 Das waren 30 bis 40 Prozent der Studierenden aus dieser Quote. 00:18:32.000 --> 00:18:36.000 Das hat das Bundesverfassungsgericht dazu gebracht, zu sagen, 00:18:36.000 --> 00:18:40.000 dass diese Quote so nicht bleiben darf und entsprechend hat die Kultusministerkonferenz 00:18:40.000 --> 00:18:47.000 sie abgeschafft und entsprechend jetzt ersetzt durch diese sogenannte zusätzliche Eignungsquote. 00:18:47.000 --> 00:18:51.000 Allerdings hat die zusätzliche Ereignungsquote nur noch zehn Prozent, 00:18:51.000 --> 00:18:55.000 darüber waren nur zehn Prozent der Studienplätze vergeben. 00:18:55.000 --> 00:19:01.000 Auch hier ist es so, dass jede Universität andere Kriterien auswählen kann, 00:19:01.000 --> 00:19:05.000 die sie für diese zusätzliche Ereignungsquote einsetzt, 00:19:05.000 --> 00:19:14.000 wesentlich dabei ist aber hier für diese zehn Prozent der Studienplätze dürfen die Hochschulen keine Schulnoten berücksichtigen. 00:19:14.000 --> 00:19:22.000 Also weder die Abiturdurchschnittsnote noch Einzelnoten. Die meisten Hochschulen verwenden 00:19:22.000 --> 00:19:30.000 auch hier wieder Ergebnisse von Testverfahren, abgeschlossene Berufsausbildung oder Freiwilligendiendienste 00:19:30.000 --> 00:19:35.000 , um hier ihre Studienbewerber entsprechend auszuwählen. 00:19:35.000 --> 00:19:37.000 Auch hier gibt es wieder 100 Punkte, 00:19:38.000 --> 00:19:40.000 die man erreichen kann, innerhalb einer Qupote, 00:19:40.000 --> 00:19:45.000 die auf die unterschiedlichen Auswahlkriterien, 00:19:45.000 --> 00:19:46.000 die unterschiedlichen teile 00:19:49.000 --> 00:19:53.000 Angewandt werden, wenn wir uns das mal in Hamburg angucken, 00:19:53.000 --> 00:19:57.000 dann ist es so, dass in der Medizin in Hamburg, 00:19:57.000 --> 00:19:59.000 wir im Jahr 2021, 00:20:00.000 --> 00:20:03.000 70 von den 100 Punkten über den Hamnard vergeben, 00:20:03.000 --> 00:20:07.000 also unseren Studienauswahltest, 30 Prozent, 00:20:07.000 --> 00:20:11.000 also 30 Punkte werden für die Wartezeit vergeben, 00:20:11.000 --> 00:20:15.000 sprich für jedes Semester, das man für jedes halbe Jahr, 00:20:17.000 --> 00:20:21.000 das man nach der Schule gewartet hat und in dieser Zeit nicht studiert hat, 00:20:21.000 --> 00:20:24.000 bekommt man zwei Punkte, wenn man 15 Semester, 00:20:24.000 --> 00:20:29.000 siebeneinhalb Jahre gewartet hat, erhält man also die Maximalzahl von 30 Punkten. 00:20:29.000 --> 00:20:37.000 Und dazu kommen dann diese 70 Punkte von dem Hamnard. 00:20:37.000 --> 00:20:41.000 Diese Einrechnung der Wartezeit mit 30 Punkten ist Vorgabe vom Gesetzgeber, 00:20:42.000 --> 00:20:45.000 das ist eine Übergangsregelung für diejenigen, 00:20:45.000 --> 00:20:51.000 die 2019 bereits einige Jahre gewartet hatten und gehofft hatten, 00:20:51.000 --> 00:20:55.000 dann irgendwann später einen Studienplatz in der Wartezeitquote zu bekommen. 00:20:55.000 --> 00:20:57.000 Die Wartezeitquote ist abgeschafft worden, 00:20:57.000 --> 00:21:02.000 um ihnen dennoch eine Chance zu geben, einen Studienplatz zu bekommen, 00:21:03.000 --> 00:21:08.000 wurde in 2020 und 2021 eine Übergangsregelung gefunden. 00:21:08.000 --> 00:21:12.000 Im Jahr 2021 sind das entsprechend diese 30 Punkte für die Wartezeit, 00:21:12.000 --> 00:21:17.000 die da vergeben werden. Das entfällt ab 2022, 00:21:17.000 --> 00:21:22.000 dann ist diese Übergangszeit vorbei und wir haben uns im UKE dazu entschlossen, 00:21:23.000 --> 00:21:28.000 dann ab 2022, dann 80 Punkte für den Studieneignungstest. 00:21:28.000 --> 00:21:33.000 Hamnard zu vergeben und 20 Punkte für unseren Situational Judgment Test, 00:21:33.000 --> 00:21:37.000 beide Tests, die ja auch im Rahmen des Auswahlverfahrens 00:21:37.000 --> 00:21:39.000 der Hochschule 00:21:39.000 --> 00:21:41.000 mit eingesetzt werden 00:21:44.000 --> 00:21:49.000 In der Zahnmedizin ist es im Jahr 2021 genauso. 00:21:49.000 --> 00:21:53.000 Auch da vergeben wir, wie gesetzlich vorgegeben, 00:21:53.000 --> 00:21:58.000 30 Punkte für die Wartezeit, 70 Punkte haben wir uns entschieden, 00:21:58.000 --> 00:22:00.000 dann für den Hamnad zu vergeben. 00:22:00.000 --> 00:22:04.000 Ab 2022 keine Wartezeit mehr. Hier waren in der Zahnmedizin 00:22:04.000 --> 00:22:07.000 jetzt 60 Prozent der Punkte über den Hamnad, 00:22:07.000 --> 00:22:12.000 2020 Punkte über den HMMAT und 20 Punkte über 00:22:12.000 --> 00:22:14.000 den Cituational Judgment Test 00:22:20.000 --> 00:22:25.000 Diese prinzipiell neuen Regeln, die die Kultusministerkonferenz geschaffen hat, 00:22:25.000 --> 00:22:30.000 gelten für alle 37 staatlichen Medizinfakultäten in Deutschland. Alle, 00:22:31.000 --> 00:22:33.000 die müssen sich an diese Regeln halten, 00:22:33.000 --> 00:22:36.000 jede einzelne Fakultät, kann sich aber eben überlegen, 00:22:36.000 --> 00:22:42.000 wie sie ihre Studienplätze im Rahmen des Aufreferents der Hochschule, 00:22:42.000 --> 00:22:48.000 beziehungsweise in der zusätzlichen Eignungsquote vergibt. 00:22:48.000 --> 00:22:54.000 Der Ablauf der Auswahl erfolgt allerdings so, 00:22:54.000 --> 00:22:56.000 dass die Bewerbungen nicht bei den Fakultäten direkt, 00:22:56.000 --> 00:23:00.000 bei den Universitäten direkter folgen, sondern immer über Hochschulstaat. 00:23:00.000 --> 00:23:02.000 Da komme ich doch etwas später 00:23:02.000 --> 00:23:03.000 drauf zu sprechen 00:23:06.000 --> 00:23:16.000 35 von den 37 Medizinfakultäten nutzen den TMS, den Test für medizinische Studiengänge, 00:23:16.000 --> 00:23:20.000 der in erster Linie von der Universität Heidelberg konzipiert und angeboten wird. 00:23:20.000 --> 00:23:26.000 Der wird jährlich einmal Anfang Mai durchgeführt, die Anmeldung erfolgt dort im Internet, 00:23:27.000 --> 00:23:34.000 in dem entsprechenden Portal des DMS bis zum 15. Januar. 00:23:34.000 --> 00:23:36.000 Die Regeln, die ich Ihnen eben genannt hatte, 00:23:36.000 --> 00:23:40.000 gelten nur für Hamburg, also die spezifischen Auswahlregeln gelten für Hamburg 00:23:40.000 --> 00:23:44.000 und in Hamburg sind wir zusammen mit Magdeburg, die einzige Medizinfakultät, 00:23:44.000 --> 00:23:48.000 die nicht diesen Test für Medizinstudien für medizinische Studiengänge nutzt. 00:23:48.000 --> 00:23:52.000 Wir nutzen den Hamnad als alternativen Auswahltest, den wir 00:23:52.000 --> 00:23:58.000 selbst entwickelt und seit vielen Jahren jetzt schon eingesetzt haben. 00:23:58.000 --> 00:24:04.000 Alternativ zu diesen Stundengängen in Deutschland ist es auch möglich, 00:24:04.000 --> 00:24:16.000 im Ausland Medizin zu studieren. Österreich hat da ebenfalls einen größeren Auswahltest konzipiert, 00:24:16.000 --> 00:24:23.000 den der einmal im Jahr durchgeführt wird und dann entsprechend gibt es dort eine Abiturnoten, 00:24:23.000 --> 00:24:29.000 unabhängige Zulassung zum Medizinstudium, die nur auf dem Testergebnis beruht. 00:24:29.000 --> 00:24:35.000 Zusätzlich gibt es im Ausland, aber auch mittlerweile an einigen privaten Unis in Deutschland, 00:24:36.000 --> 00:24:42.000 weitere Medizinstudiengänge, die allerdings häufig sehr teuer sind. 00:24:42.000 --> 00:24:44.000 Von daher liegt es jetzt an ihnen, 00:24:44.000 --> 00:24:49.000 wenn sie einen, wenn sie Medizin studieren möchten, 00:24:50.000 --> 00:24:55.000 versuchen sie möglichst gute Testergebnisse zu erzielen, 00:24:55.000 --> 00:24:57.000 dann können sie sich überlegen, 00:24:57.000 --> 00:25:04.000 mit welchen staatlichen Hochschulen oder aber ausländischen Hochschulen oder privaten Hochschulen 00:25:04.000 --> 00:25:07.000 sie sich bewerben wollen und sie dann hoffentlich 00:25:07.000 --> 00:25:08.000 einen Studienplatz halten 00:25:12.000 --> 00:25:20.000 Doch kommen wir jetzt wieder zurück zum Auswahlverfahren an der Hamburger Universität. 00:25:20.000 --> 00:25:21.000 Wir hatten, wir führen, wie gesagt, 00:25:21.000 --> 00:25:24.000 den Hamnard durch als Test und es ist so, 00:25:25.000 --> 00:25:33.000 dass ich im Januar 2020 5606076 Studieninteressierte angemeldet haben für 00:25:33.000 --> 00:25:40.000 diesen Test über das Anmeldeportal im Internet. 00:25:40.000 --> 00:25:44.000 Die Testdurchführung fand dann gerade vor dem Corona-Lockdown im März 00:25:44.000 --> 00:25:51.000 statt und insgesamt haben dann tatsächlich 2.824 Teilnehmerinnen teilgenommen an dem 00:25:51.000 --> 00:25:56.000 Test und dem Hamnard und wir führen noch weitere Tests durch 00:25:56.000 --> 00:25:58.000 den SJT und den MRT 00:26:00.000 --> 00:26:08.000 Im Anschluss an die Tests haben wir dann die ganzen Auswertungen vorgenommen. 00:26:08.000 --> 00:26:15.000 Und über das Anmeldeportal dann allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ihre Testergebnisse 00:26:15.000 --> 00:26:19.000 zukommen lassen. Dazu haben wir ein Zertifikat freigeschaltet, 00:26:19.000 --> 00:26:25.000 auf dem dieses Ergebnis draufsteht, zusammen mit einem Prüfcode. 00:26:25.000 --> 00:26:30.000 Dieses Zertifikat und das Ergebnis darauf konnten dann die Studieninteressierten 00:26:31.000 --> 00:26:33.000 bei ihrer Bewerbung bei Hochschulstaat benutzen 00:26:34.000 --> 00:26:36.000 Das ist typischerweise, je nachdem, 00:26:37.000 --> 00:26:41.000 ob man das Abitur im Vorjahr oder im selben Jahr gemacht hat, 00:26:41.000 --> 00:26:45.000 ist da die Bewerbungsfrist im Mai bzw. am 15. Juli. 00:26:45.000 --> 00:26:47.000 In diesem Jahr war das alles etwas anders, 00:26:47.000 --> 00:26:54.000 wegen des Corona-Lockdowns ist da zumindest der Juli-Termin auf den August verschoben worden. 00:26:54.000 --> 00:26:58.000 Aber bei dieser Bewerbung bei Hochschulstaat, das geht auch über ein Online-Portal. 00:26:59.000 --> 00:27:05.000 Dort haben dann die Interessierten ihre Ergebnisse vom Hamnard, 00:27:05.000 --> 00:27:09.000 vom SJT, vom MRT, mit angegeben, hochgeladen, 00:27:09.000 --> 00:27:15.000 anhand des Prüfkurs, konnte Hochschulstaat überprüfen, ob das Ergebnis stimmt. 00:27:15.000 --> 00:27:20.000 Und dann Hat Hochschulstaat Ranglisten gebildet. Das heißt, 00:27:21.000 --> 00:27:29.000 es wurden jetzt entsprechend der Abiturnote und der Abiturleistung entsprechend den Leistungen in den unterschiedlichen Tests, 00:27:29.000 --> 00:27:33.000 wurde in jeder Quote für alle Bewerberinnen und Bewerber, 00:27:33.000 --> 00:27:34.000 das waren über 20.000, 00:27:34.000 --> 00:27:39.000 die sich dafür für Medizin Hamburg insgesamt interessiert hatten, 00:27:39.000 --> 00:27:40.000 wurde da zusammengezählt, 00:27:41.000 --> 00:27:52.000 wie viele Punkte sie hatten und entsprechend haben sie dann einen Rangplatz bekommen und die ersten auf der Rangliste haben ein Zulassungsangebot erhalten. 00:27:52.000 --> 00:27:53.000 Das heißt, Hochschulstaat hat ihm gesagt, 00:27:54.000 --> 00:27:59.000 du bist in Hamburg auf der Liste ganz weit oben und 00:27:59.000 --> 00:27:59.500 wenn du möchtest, 00:27:59.500 --> 00:28:00.000 kannst du dort 00:28:00.000 --> 00:28:01.000 einen Studienplatz erhalten 00:28:02.000 --> 00:28:07.000 Letztendlich sind auf diese Art und Weise dann 360, 00:28:07.000 --> 00:28:14.000 etwa 360 Zulassungen in der Medizin ausgesprochen worden und 60 Zulassungen in der Zahnmedizin. 00:28:14.000 --> 00:28:19.000 Der Test, den wir hier in Hamburg verwenden und der hier den größten Impact, 00:28:19.000 --> 00:28:23.000 den größten Einfluss auf die Zulassung hat, ist der Hamnat. 00:28:24.000 --> 00:28:27.000 Wir verwenden den Hamnat schon seit über zehn Jahren. 00:28:27.000 --> 00:28:32.000 Er ist ein Multiple-Choice-Test mit Fragen zu Naturwissenschaften auf Schulniveau, 00:28:32.000 --> 00:28:35.000 allerdings sehr anspruchsvollem Schulniveau 00:28:37.000 --> 00:28:41.000 Man kann für ihn lernen und wenn sie motiviert sind und 00:28:41.000 --> 00:28:47.000 große Einsatzbereitschaft zeigen und intensiv sich auf diesen Test vorbereiten, 00:28:47.000 --> 00:28:55.000 werden sie bessere Leistungen erzielen, bessere Ergebnisse erzielen und möglicherweise hoffentlich einen Studienplatz erhalten. 00:28:55.000 --> 00:28:57.000 Das Gute ist, dass dieser Aufwand, 00:28:57.000 --> 00:29:01.000 das Lernen für den Test hier nicht nutzlos ist, 00:29:01.000 --> 00:29:05.000 sondern er bereitet sie gleichzeitig auf das Medizinstudium vor, 00:29:05.000 --> 00:29:09.000 sodass sie dann schon einen guten Start haben, 00:29:09.000 --> 00:29:15.000 wenn wir im Studium mit den naturwissenschaftlichen Grundlagen beginnen. 00:29:15.000 --> 00:29:18.000 Etwas, was wir sehen aus der Vergangenheit, ist, 00:29:19.000 --> 00:29:27.000 dass die Leistung im Hamnard relativ wenig übereinstimmt mit der Abiturnote. 00:29:27.000 --> 00:29:30.000 Das heißt, für uns bedeutet das beim Auswählen, 00:29:30.000 --> 00:29:35.000 dass sowohl die Abiturnote relativ gut den Studienerfolg vorhersagt, 00:29:35.000 --> 00:29:37.000 aber unabhängig von der Abiturnote der Hamburg, 00:29:37.000 --> 00:29:44.000 der Hamnard ebenfalls den Studienerfolg vorhersagt, somit haben wir zwei Parameter, 00:29:44.000 --> 00:29:50.000 mit denen wir zusammengenommen besser den Studienerfolg vorhersagen können, 00:29:51.000 --> 00:29:55.000 als mit einem von den beiden Parametern alleine. 00:29:55.000 --> 00:29:58.000 Wir sehen also, wie gesagt, eine Korrelation mit dem Studienerfolg, 00:29:58.000 --> 00:30:03.000 mit der Qualität der Noten, die sie im Studium erzielt werden, 00:30:03.000 --> 00:30:05.000 aber auch mit dem Studienabbruch, Personen, 00:30:06.000 --> 00:30:13.000 die gut im Hamnard sind, brechend seltener das Studium ab. 00:30:13.000 --> 00:30:21.000 Seit 2020 enthält der Hamnard zusätzlich auch einige Testteile zum logischen Denken, 00:30:21.000 --> 00:30:26.000 die sind in einem geringeren Umfang als die Naturwissenschaftsaufgaben. 00:30:26.000 --> 00:30:30.000 Bei diesen Testteilen sollte man sich einmal kurz angucken, 00:30:30.000 --> 00:30:33.000 wie sie aussehen, wie sie ablaufen, 00:30:33.000 --> 00:30:36.000 allerdings bringt hier eine Vorbereitung nicht wirklich etwas, 00:30:36.000 --> 00:30:37.000 das heißt, 00:30:37.000 --> 00:30:38.000 hier muss man sich nicht 00:30:38.000 --> 00:30:39.000 sehr intensiv und lange 00:30:39.000 --> 00:30:41.000 darauf vorbereiten 00:30:43.000 --> 00:30:48.000 Ich möchte Ihnen jetzt einige Hamnad-Aufgaben aus den unterschiedlichen Bereichen, 00:30:48.000 --> 00:31:01.000 das Hamnad hier einmal vorstellen. Lesen Sie die erste Aufgabe 00:31:01.000 --> 00:31:03.000 . Haben Sie die Lösung schon gefunden? Im Hamnad haben 00:31:04.000 --> 00:31:11.000 Sie im Mittelwert anderthalb Minuten Zeit für jede dieser Naturwissenschaftsaufgaben. 00:31:11.000 --> 00:31:13.000 Für einige können Sie sich natürlich mehr Zeit nehmen, 00:31:13.000 --> 00:31:15.000 weil andere schneller gehen. 00:31:15.000 --> 00:31:19.000 Versuchen Sie einmal die Antwort zu finden in der nächsten Folie 00:31:19.000 --> 00:31:20.000 , löse ich es gerne auf 00:31:24.000 --> 00:31:28.000 Also, zunächst einmal muss man hier wissen, wie Ethanol aufgebaut ist. 00:31:29.000 --> 00:31:34.000 Wir haben hier Ethanol einmal aufgezeichnet, die chemische Formel vom Ethanol, 00:31:34.000 --> 00:31:40.000 die man als Summenformel, C2, H6O zusammenfassen kann. 00:31:40.000 --> 00:31:45.000 Und dann steht ja hier oben zwei Mole Ethanol sollen mit Sauerstoff, 00:31:46.000 --> 00:31:51.000 O2, Zuko und Dioxid, CO2 und Wasser, H2O verbrannt werden. 00:31:52.000 --> 00:31:53.000 Die Frage ist jetzt, wie groß ist X, 00:31:53.000 --> 00:31:57.000 wie viel Mull Sauerstoff sind hierzu nötig? 00:31:58.000 --> 00:32:03.000 Um das herauszufinden, kann man zunächst einmal sich angucken, 00:32:03.000 --> 00:32:07.000 wie viel Kohlenstoff ist denn auf der einen Seite dieser Gleichung? 00:32:07.000 --> 00:32:10.000 Wir sehen, wir haben hier insgesamt vier Kohlenstoffatome, 00:32:10.000 --> 00:32:16.000 um die Gleichung auszugleichen, müssen wir also hier vier CO2-Moleküle haben. 00:32:16.000 --> 00:32:18.000 Das heißt, wir können schon mal den Parameter A bestimmen, 00:32:18.000 --> 00:32:25.000 haben jetzt vier CO2 herausgefunden. Das Nächste, 00:32:25.000 --> 00:32:28.000 was wir uns jetzt angucken können, ist, wie viel Wasserstoff, 00:32:28.000 --> 00:32:33.000 Atome sind auf der linken Seite, insgesamt zwölf Wasserstoffatome. 00:32:33.000 --> 00:32:40.000 Also brauchen wir hier sechs Wassermoleküle, um die Wasserstoffatome auszugleichen. 00:32:40.000 --> 00:32:44.000 Und als letztes können wir jetzt noch die Sauerstoffatome ausgleichen. 00:32:44.000 --> 00:32:47.000 Hier ist es ein wenig komplizierter. Hier sehen wir jetzt, 00:32:47.000 --> 00:32:50.000 auf der rechten Seite haben wir viermal 2,8 und 6, 00:32:50.000 --> 00:32:54.000 also 14 Sauerstoffatome. 00:32:54.000 --> 00:32:57.000 Bisher sind auf der linken Seite zwei Sauerstoffatome. 00:32:57.000 --> 00:33:04.000 Es fehlen also noch zwölf Sauerstoffatome, entsprechend sechs Sauerstoffmolekülen. 00:33:04.000 --> 00:33:06.000 Entsprechend wäre hier oben D6 00:33:06.000 --> 00:33:07.000 die richtige Antwort 00:33:13.000 --> 00:33:17.000 Eine Beispielaufgabe aus der Physik, auch hier wieder eine Rechenaufgabe, 00:33:17.000 --> 00:33:19.000 bei der man rechnen muss. 00:33:19.000 --> 00:33:25.000 Eine Transfersalwelle mit einer Frequenz von 0,25 Hertz bereitet sich ungedämpft 00:33:25.000 --> 00:33:29.000 mit einer Geschwindigkeit von 5 Meter pro Sekunde aus. 00:33:29.000 --> 00:33:34.000 Wie groß ist die Wellenlänge? Jetzt müssen Sie einmal 00:33:35.000 --> 00:33:39.000 diese Aufgabe analysieren und überlegen, welche Formel, 00:33:39.000 --> 00:33:47.000 welchen Zusammenhang gibt es hier zwischen Wellenlänge, Frequenz und Geschwindigkeit. 00:33:47.000 --> 00:33:50.000 Und dann können Sie das ausrechnen und in der nächsten Folie 00:33:51.000 --> 00:33:52.000 kommt wieder die Auflösung 00:33:56.000 --> 00:34:02.000 Auflösung heißt dann, effektiv, man muss diese Formel kennen, 00:34:02.000 --> 00:34:08.000 die Geschwindigkeit der Welle ist gleich der Frequenz, multipliziert mit der Wellenlänge Lamda. 00:34:08.000 --> 00:34:14.000 Diese Formel kann man umstellen, sodass man Lamda ermitteln kann, 00:34:14.000 --> 00:34:18.000 was ja hier gefragt ist. Man setzt dann die Werte von oben ein, 00:34:18.000 --> 00:34:21.000 fünf Meter pro Sekunde, natürlich 0,25 Fertz, 00:34:21.000 --> 00:34:24.000 ein Herz ist gerade eins durch Sekunde, 00:34:24.000 --> 00:34:30.000 das ist die Definition dieser Einheit, sodass wir die Sekunden hier kürzen können. 00:34:30.000 --> 00:34:34.000 0,25 ist ein Viertel, jetzt können wir fünf geteilt durch 00:34:34.000 --> 00:34:37.000 ein Viertel, ist dasselbe wie fünfmal vier, 00:34:38.000 --> 00:34:41.000 20 Meter als Antwort herausbekommen, 00:34:41.000 --> 00:34:42.000 also entsprechend eh 00:34:47.000 --> 00:34:51.000 Ein Beispiel aus der Mathematik ist hier dargestellt, 00:34:51.000 --> 00:34:55.000 lesen Sie gerne die Aufgabe und versuchen Sie sie zu lösen. 00:34:55.000 --> 00:35:08.000 In der nächsten Folie wieder die Auflösung. Hier müssen Sie zwei unterschiedliche Volumenformeln kennen, 00:35:09.000 --> 00:35:12.000 nämlich einmal das Volumen der Halbkugel, was ist der Kugel, 00:35:13.000 --> 00:35:18.000 und auf der anderen Seite das Volumen des Kegels. 00:35:18.000 --> 00:35:23.000 Die Kegelhöhe oder der Kegelradio sind beide gerade 40 Millimeter. 00:35:24.000 --> 00:35:30.000 Das sind vier Zentimeter oder 0,4 Dezimeter. So, 00:35:30.000 --> 00:35:35.000 jetzt sollten Sie wissen, dass das Kugelvolumen vier Drittel PR hoch 3 beträgt. 00:35:36.000 --> 00:35:38.000 Davon die Hälfte, weil das ja nur eine Halbkugel ist, 00:35:38.000 --> 00:35:41.000 wäre zwei Drittel PR hoch 3. 00:35:41.000 --> 00:35:48.000 Das Volumen des Kegels ist ein Drittel PR-Quadrat, mal Höhe. 00:35:48.000 --> 00:35:50.000 Da die Höhe ja gleich dem Radius ist, 00:35:50.000 --> 00:35:53.000 haben wir hier also auch ein Drittel PR-Quadrat, Herr Hoch 00:35:53.000 --> 00:35:56.000 3. Zwei Drittel plus ein Drittel des Eins. 00:35:56.000 --> 00:35:58.000 Wir sind hier also beim Volumen von Pi mal R 00:35:59.000 --> 00:36:04.000 hoch 3. Jetzt können wir die 0,4 Dezimeter einsetzen. 00:36:04.000 --> 00:36:12.000 Dezimeter ist deswegen geschickt, weil Dezimeter hoch ein Dezimeter hoch 3 gerade ein Liter ist. 00:36:12.000 --> 00:36:18.000 0,4 mal 0,4 mal 0,4 ist 0,064 mal P, PS 00:36:18.000 --> 00:36:22.000 etwa 3. Jetzt können wir hier Pi mal Daumen rechnen. 00:36:22.000 --> 00:36:28.000 Also dreimal sechs bis sieben sind wir etwa bei 20, 00:36:28.000 --> 00:36:32.000 also bei 0,2 hier entsprechend ist das Volumen etwa 0,2 00:36:32.000 --> 00:36:34.000 Liter Antwort 00:36:38.000 --> 00:36:49.000 Hier eine Aufgabe aus der Biologie. Hier steht, 00:36:49.000 --> 00:36:57.000 dass beide Ehepartner an der Autosonal rezessiv vererbten Krankheit leiden, 00:36:57.000 --> 00:37:01.000 Autosonal rezessiv, muss man jetzt wissen, was das bedeutet. Das heißt, 00:37:01.000 --> 00:37:06.000 dass die Krankheit Auto so mal auf einem, nicht auf einem Geschlechtskromosum, 00:37:06.000 --> 00:37:11.000 sondern auf einem der normalen Chromosumen sich befindet und dreht, 00:37:11.000 --> 00:37:16.000 das heißt, davon hat jeder Mensch zwei und rezessiv bedeutet, 00:37:17.000 --> 00:37:20.000 dass es nicht ausreicht, wenn ein Allee betroffen ist, 00:37:21.000 --> 00:37:23.000 wenn auf einem Chromosum die ein Gen mutiert ist, 00:37:24.000 --> 00:37:26.000 sondern es muss auf beiden Chromosumen betroffen sein. 00:37:27.000 --> 00:37:29.000 Nur dann, wenn auf beiden Chromosum, 00:37:29.000 --> 00:37:34.000 wenn beide Chromosumen betroffen sind, bricht die Krankheit aus. 00:37:34.000 --> 00:37:36.000 Das heißt aber in diesem Fall, 00:37:36.000 --> 00:37:45.000 dass bei beiden Ehepartnern jeweils auf beiden Chromosumen das Gen betroffen ist und die Krankheit ausgebrochen ist, 00:37:45.000 --> 00:37:51.000 wenn sie jetzt Kinder bekommen, können sich nur Chromosumen zusammenfinden, 00:37:51.000 --> 00:37:55.000 auf denen das wird die Krankheit vererbt wird. 00:37:55.000 --> 00:38:04.000 Entsprechend werden auch beide Chromosumen jedes Kindes die Mutation aufweisen. 00:38:05.000 --> 00:38:07.000 Das heißt, dass ein Kind immer erkrankt, 00:38:07.000 --> 00:38:11.000 also in diesem Falle können die Kinder nur betroffene Alleele 00:38:11.000 --> 00:38:11.500 erben. 00:38:11.500 --> 00:38:13.000 Antwort A ist richtig 00:38:19.000 --> 00:38:23.000 Der Hamnat ist nicht leicht. Sie haben das gemerkt, 00:38:23.000 --> 00:38:29.000 vermutlich haben sie, wie die meisten anderen Studieninteressierten, 00:38:29.000 --> 00:38:33.000 einige Naturwissenschaften in der Oberstufe intensiver gelernt, 00:38:33.000 --> 00:38:39.000 andere weniger intensiv und wiederum andere Naturwissenschaften in der Oberstufe gar nicht mehr belegt, 00:38:39.000 --> 00:38:43.000 sodass sie dort deutlich geringeres Wissend aufweisen. 00:38:43.000 --> 00:38:47.000 Im Hamnat kommen alle Naturwissenschaften dran, das heißt, 00:38:47.000 --> 00:38:50.000 sie müssen gerade bei den Fächern, 00:38:50.000 --> 00:38:53.000 in denen sie nicht mehr so lange Unterricht hatten, 00:38:53.000 --> 00:38:56.000 sicherlich einiges nachholen oder neu lernen 00:38:59.000 --> 00:39:03.000 Das kostet, also viele, viele der Studienbewerberinnen und Bewerber, 00:39:03.000 --> 00:39:09.000 die wir haben, bereiten sich sehr intensiv vor, über viele Wochen hinweg. 00:39:09.000 --> 00:39:14.000 Eine Möglichkeit, die wir ihnen kostenfrei zur Verfügung stellen, wie sie sich auf dienen. 00:39:14.000 --> 00:39:21.000 Hamnat vorbereiten können, ist über die Hamburg Open Online University. 00:39:21.000 --> 00:39:26.000 Das Programm dort, das Programm nennen wir E-Fit fürs Studium, 00:39:26.000 --> 00:39:36.000 es ist zugänglich unter der hier unten dargestellten Internetadresse, viaminthw-hamburg.de. 00:39:36.000 --> 00:39:41.000 Es kostet nichts, allerdings müssen sie sich einmal anmelden mit einer E-Mail-Adresse, 00:39:41.000 --> 00:39:46.000 sie können dort aber eine beliebige E-Mail-Adresse wählen. Die Angebote, 00:39:46.000 --> 00:39:50.000 die wir dort bereitgestellt haben, aus den unterschiedlichen Naturwissenschaften, 00:39:50.000 --> 00:39:59.000 passend zum Hamnat und passend natürlich entsprechend dann auch zum Medizinstudium und zum Zahnmedizinstudium, 00:39:59.000 --> 00:40:02.000 die, denn der Hamnat, es gibt zum Hamnat einen Themenkatalog, 00:40:02.000 --> 00:40:04.000 den sie ebenfalls hier finden. 00:40:04.000 --> 00:40:08.000 In diesem Themenkatalog sind die Themen aus den unterschiedlichen Naturwissenschaften aufgeführt, 00:40:08.000 --> 00:40:12.000 die typischerweise beim Hamnat vorkommen. Und das sind natürlich die 00:40:12.000 --> 00:40:18.000 Themen, die hinterher auch im Medizinstudium relevant sind. 00:40:18.000 --> 00:40:23.000 Dieses Programm EFIT fürs Studium bieten wir in Kooperation mit der Hochschule 00:40:23.000 --> 00:40:29.000 für angewandte Wissenschaften in Hamburg an, die diese viaminsch-Plattform bereitstellt. 00:40:29.000 --> 00:40:34.000 Die Inhalte sind dargestellt, zum einen von Dozenten, 00:40:34.000 --> 00:40:39.000 die hier an der Universität unterrichten und entsprechend wissen, 00:40:39.000 --> 00:40:43.000 was im Studium und auch im Hamnat gebraucht wird. 00:40:43.000 --> 00:40:46.000 Daneben gibt es auch eine ganze Reihe von Studierenden, 00:40:46.000 --> 00:40:49.000 die mitgewirkt haben an der Erstellung dieser Inhalte und sie auf 00:40:50.000 --> 00:40:55.000 diese Art und Weise hoffentlich so passend für alle Studienbewerberinnen und Bewerber gemacht haben, 00:40:56.000 --> 00:40:57.000 dass sie gut erlernbar sind 00:41:00.000 --> 00:41:09.000 In diesem Kurs EFAT fürs Studium finden Sie unterschiedliche Angebote zu den einzelnen Aspekten des Themenkatalogs. 00:41:09.000 --> 00:41:14.000 Also zum Beispiel Übungsaufgaben, Linksammlungen, Lernvideos. 00:41:14.000 --> 00:41:19.000 Vielfach sind diese zu diesen einzelnen Themen zusammengestellt in solch einem Slider, 00:41:19.000 --> 00:41:25.000 wo dann einzelne Videos sich abwechseln mit Übungsaufgaben, 00:41:25.000 --> 00:41:28.000 sodass sie immer wieder überprüfen können, 00:41:28.000 --> 00:41:33.000 ob sie die Inhalte des letzten Videos verstanden haben. 00:41:33.000 --> 00:41:40.000 Eine weitere Möglichkeit zur Vorbereitung auf den Hamen hat, 00:41:41.000 --> 00:41:46.000 in diesem Online-Portal sind, die dort zur Verfügung gestellten, 00:41:46.000 --> 00:41:51.000 Übungsaufgaben, echte alte Hamnard-Aufgaben, Aufgaben der letzten Jahre, 00:41:51.000 --> 00:41:55.000 die dort in den Hamnard-Tests gestellt wurden. 00:41:55.000 --> 00:41:59.000 Die können Sie zusammenstellen zu Klausuren, zu Tests, 00:41:59.000 --> 00:42:03.000 die genauso aufgebaut sind wie der eigentliche Hamnard, 00:42:03.000 --> 00:42:05.000 also 60 Aufgaben, 00:42:05.000 --> 00:42:07.000 80 Aufgaben, 00:42:07.000 --> 00:42:10.000 die dann jeweils und sie haben jeweils anderthalb Minuten Zeit 00:42:10.000 --> 00:42:13.000 im Mittel für diese einzelnen Aufgaben und sie können 00:42:13.000 --> 00:42:15.000 die Aufgaben eine nach der nächsten beantworten 00:42:19.000 --> 00:42:22.000 Am Ende bekommen sie ein Feedback, wie viele Antworten sie 00:42:22.000 --> 00:42:26.000 insgesamt richtig, grün oder falsch rot beantwortet haben. 00:42:27.000 --> 00:42:30.000 Und sie könnten auch bei jeder einzelnen Frage sehen, 00:42:30.000 --> 00:42:33.000 ob sie sie richtig beantwortet haben und das Thema schon verstanden 00:42:34.000 --> 00:42:38.000 haben oder womöglicherweise das Problem, wo sie noch Lücken haben, 00:42:38.000 --> 00:42:40.000 die sie noch einmal nacharbeiten sollten. 00:42:40.000 --> 00:42:42.000 Und es gibt dann auch Hinweise, 00:42:42.000 --> 00:42:45.000 Tipps für jede Frage und Lösungsvorschläge, 00:42:46.000 --> 00:42:48.000 wie sie die besser beantworten sollten 00:42:51.000 --> 00:42:57.000 Auch für die anderen Tests, die notwendig sind für die Studiengänge, 00:42:57.000 --> 00:43:03.000 Medizin und Zahnmedizin in Hamburg, können Sie sich vorbereiten auf Viamment. 00:43:03.000 --> 00:43:09.000 Das betrifft zum einen diese Testteile des Hamnad zum logischen Denken, 00:43:09.000 --> 00:43:15.000 aber auch den HamSJT, den Situational Judgment Test. 00:43:15.000 --> 00:43:20.000 Diesen Test setzen wir ein, nicht irgendwie mit dem Hamnad, 00:43:20.000 --> 00:43:29.000 ihre kognitiven Fähigkeiten zu messen, sondern um ihre psychosozialen Kompetenzen zu ermitteln. 00:43:29.000 --> 00:43:31.000 Psychosoziale Kompetenzen, also es geht nicht darum, 00:43:31.000 --> 00:43:35.000 dass sie hinterher die Biochemieklausur im Studium möglichst gut schreiben, 00:43:35.000 --> 00:43:36.000 sondern es geht ja darum, 00:43:36.000 --> 00:43:41.000 dass sie gut mit Patienten umgehen können und gut mit Kommilitonen umgehen können, 00:43:41.000 --> 00:43:47.000 soziale soziale Situationen einschätzen können. 00:43:47.000 --> 00:43:53.000 Wir experimentieren mit einem solchen Test seit 2016, 00:43:53.000 --> 00:43:57.000 jetzt in diesem Jahr 2020 haben wir ihn zum ersten Mal scharf eingesetzt. 00:43:57.000 --> 00:44:08.000 Solche Tests, international zur Medizinerauswahl eingesetzt und sind anerkannt 00:44:09.000 --> 00:44:11.000 und man weiß, dass ihre Ergebnisse korrelieren, 00:44:11.000 --> 00:44:15.000 wird Studienergebnissen gerade in diesem nicht kognitiven Bereich 00:44:17.000 --> 00:44:23.000 Hier ein Beispiel für eine Aufgabe in diesem Situational Judgment Test. 00:44:23.000 --> 00:44:31.000 Es wird eine Situation beschrieben und am Ende werden einige Handlungsoptionen genannt und sie werden, 00:44:32.000 --> 00:44:37.000 sie müssen jede einzelne Handlungsoption einschätzen, wie angemessen, 00:44:37.000 --> 00:44:41.000 wie auf einer Skala von 1 bis 4 diese Handlungsoptionen sind. 00:44:41.000 --> 00:44:46.000 Überlegen Sie einmal 00:44:51.000 --> 00:44:55.000 Diese Überlegung, die Sie gerade durchgeführt haben, 00:44:55.000 --> 00:45:01.000 haben wir vorher auch bei der Situationsentwicklung selbst angestellt und es 00:45:01.000 --> 00:45:05.000 gab dann eine ganze Reihe von Experten aus dem Universitätsklinikum, 00:45:05.000 --> 00:45:10.000 Professoren, Ärzte, Ärztinnen, Pflegekräfte, 00:45:10.000 --> 00:45:14.000 die wir dann als Experten zu Rate ziehen, 00:45:14.000 --> 00:45:28.000 die entsprechend eine von diesen auch jeweils hier eine Angemessenheit angegeben haben und deren Rating wir jetzt als beste Antwort nehmen. 00:45:28.000 --> 00:45:29.000 In diesem Falle ist es so, 00:45:30.000 --> 00:45:34.000 dass natürlich für jede der Antwortalternativen auch ein Experten-Rating vorliegt, 00:45:34.000 --> 00:45:37.000 die angemessenste Handlungsoption von den Fünfen, 00:45:37.000 --> 00:45:39.000 die hier genannte wurden, 00:45:39.000 --> 00:45:40.000 genannt werden, 00:45:40.000 --> 00:45:43.000 ist die Handlungsalternative Handlungsoption 00:45:49.000 --> 00:45:55.000 Der mentale Rotationstest haben MRT, den setzen wir in der Zahnmedizin ein. 00:45:55.000 --> 00:45:59.000 In der Zahnmedizin kommt es gerade in den praktischen Kursen sehr stark 00:46:00.000 --> 00:46:04.000 darauf an, dass sie ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen haben. 00:46:04.000 --> 00:46:08.000 Ich denke, weder muss ein, müssen Sie mit dem Spiegel 00:46:08.000 --> 00:46:14.000 die Zähne spiegelverkehrt beobachten und trotzdem Wim Bohrer in die richtige Richtung drehen. 00:46:15.000 --> 00:46:19.000 Diese Art von Fähigkeiten sind das, was wir vorhersagen möchten, 00:46:19.000 --> 00:46:24.000 mit dem mentalen Rotationstest. Hierbei sehen Sie einen aufgeklappten Würfel, 00:46:24.000 --> 00:46:25.000 die Seiten eines Würfels, 00:46:25.000 --> 00:46:30.000 die hierbei so flächig aufgeklappt sind und sie sollen ihn jetzt in ihrem, 00:46:30.000 --> 00:46:36.000 im Geiste einmal wieder zusammenklappen und entsprechend dann sich vorstellen, 00:46:37.000 --> 00:46:37.500 wie er aussieht. 00:46:37.500 --> 00:46:44.000 Hier unten sind jetzt fünf Würfel angegeben und nur einer von diesen fünf Würfeln entspricht, 00:46:44.000 --> 00:46:47.000 dem richtig zusammengeklappten Würfel aus diesen Flächen hier oben. 00:46:48.000 --> 00:46:49.000 Finden Sie heraus, 00:46:49.000 --> 00:46:51.000 welcher das ist 00:46:55.000 --> 00:46:59.000 Nun, dieser Würfel ist in diesem Falle der Würfel 2. 00:46:59.000 --> 00:47:02.000 Wie sehen Sie hier? Wir haben hier diese drei Punkte 00:47:02.000 --> 00:47:08.000 und auf der oberen Seite entsprechend die beiden anderen Punkte, 00:47:08.000 --> 00:47:12.000 genau wie sie auch hier angeordnet sind. 00:47:12.000 --> 00:47:17.000 Und rechts hiervon befinden sich diese fünf Punkte, die, 00:47:17.000 --> 00:47:21.000 weil das hier zusammen geklappt wird, auch entsprechend in derselben Anordnung. 00:47:21.000 --> 00:47:25.000 Hier rechts daneben liegen. Auch für den Hammerer Tee 00:47:25.000 --> 00:47:28.000 gibt es eine ganze Reihe von Übungsaufgaben, 00:47:28.000 --> 00:47:31.000 die wir ihnen online zur Verfügung stellen 00:47:35.000 --> 00:47:43.000 Soweit zum Auswahlverfahren 2020, 2021 und die folgenden Jahre. 00:47:43.000 --> 00:47:46.000 Einige ältere Freunde haben ihnen vielleicht berichtet, 00:47:47.000 --> 00:47:51.000 dass das Verfahren außer Verfahren der Medizin in Hamburg in den 00:47:51.000 --> 00:47:55.000 letzten Jahren auch noch ganz andere Tests umfasst hat. 00:47:55.000 --> 00:48:00.000 Bis 2019 war es so, dass die Tests im August 00:48:00.000 --> 00:48:04.000 stattgefunden haben. Im August, das heißt, 00:48:04.000 --> 00:48:10.000 die Studieninteressierten hatten sich bereits beworben bei Hochschulstaat und mussten jetzt sagen, 00:48:11.000 --> 00:48:13.000 dass sie Hamburg, dass Hamburg die Stadt ist, 00:48:14.000 --> 00:48:17.000 in der sie am liebsten Medizin studieren wollten. 00:48:17.000 --> 00:48:19.000 Von all diesen Bewerbern, die das angegeben haben, 00:48:19.000 --> 00:48:27.000 haben wir dann 1500 und einige mehr eingeladen zum Hamnard, 00:48:27.000 --> 00:48:30.000 die auf die Einladung erfolgte, aufgrund der Abiturnote, 00:48:30.000 --> 00:48:33.000 die in den letzten Jahren immer bei 1,9 lag. 00:48:33.000 --> 00:48:37.000 Das heißt, wir haben alle Bewerber und Bewerberinnen 00:48:37.000 --> 00:48:41.000 mit einer Abiturnote von 1,9 oder besser eingeladen zum Test. 00:48:41.000 --> 00:48:43.000 Dieser Test, das ist der Hamnard, 00:48:43.000 --> 00:48:46.000 den ich Ihnen beschrieben habe, den wir auch jetzt noch durchführen, 00:48:47.000 --> 00:48:49.000 hat dann in den 1. Augusttagen stattgefunden 00:48:50.000 --> 00:48:54.000 Wir haben die Ergebnisse ausgewertet und haben dann die Testergebnisse mit 00:48:54.000 --> 00:48:58.000 den Abiturnoten kombiniert und bereits die ersten an die 100 Besten, 00:48:58.000 --> 00:49:02.000 dann die ersten 100 Studienplätze vergeben. 00:49:02.000 --> 00:49:06.000 Die nächsten 200 auf dieser Rangliste haben wir dann eingeladen zu 00:49:06.000 --> 00:49:10.000 einem anderen Verfahren, zu einem sehr komplexen Auswahlverfahren, 00:49:10.000 --> 00:49:16.000 unserem multiplen Mini-Interview, das wir haben Int nennen. 00:49:16.000 --> 00:49:22.000 Ham steht hierbei immer für Hamburger Auswahlverfahren für medizinische Studiengänge 00:49:23.000 --> 00:49:26.000 Diesem multiplen Mini-Interview-Verfahren wurden die Bewerberinnen und Bewerber 00:49:26.000 --> 00:49:28.000 dann erneut eingeladen und sie sehen das hier, 00:49:28.000 --> 00:49:34.000 sie stehen vor vielen Türen in unserem Campus Lehre und jeder einzelne Bewerber, 00:49:34.000 --> 00:49:41.000 jede einzelne Bewerberin musste jetzt in diesen unterschiedlichen Räumen hier typischerweise neun kurze Interviews führen. 00:49:41.000 --> 00:49:45.000 Dafür gab es wieder eine Bewertung und diese Bewertung 00:49:46.000 --> 00:49:50.000 wurde zusammengefügt mit den Ergebnissen vom Abitur und von dem Hamnat 00:49:50.000 --> 00:49:55.000 und entsprechend wurden dann die letzten etwa 100 Studienplätze vergeben 00:49:57.000 --> 00:50:03.000 Wir sind überzeugter davon, dass dieses Interviewverfahren ein sehr hilfreiches und kraftvolles Verfahren ist, 00:50:03.000 --> 00:50:07.000 mit dem wir sehr gute Studierende auswählen können. 00:50:07.000 --> 00:50:17.000 Allerdings ist es im Moment leider nicht möglich, solche komplexen Verfahren mit vorausgewählten Bewerberinnen durchzuführen. 00:50:17.000 --> 00:50:23.000 Das hat damit zu tun, dass Hochschulstaat seine Software, 00:50:23.000 --> 00:50:30.000 die Software, die dahinter steckt, hinter diesem ganzen Bewerbungsprozess verändert hat. 00:50:30.000 --> 00:50:33.000 Früher war es so, dass man sich für Medizin bewerben konnte, 00:50:34.000 --> 00:50:37.000 wenn man sich für Medizin beworben hat, konnte man da, hat, 00:50:38.000 --> 00:50:42.000 dann konnte man sich aber nicht mehr für Zahnmedizin oder Pharmazie bewerben oder Tiermedizin. 00:50:43.000 --> 00:50:46.000 Das war das eine, die eine Software, die Hochschulstart hatte. 00:50:46.000 --> 00:50:52.000 Es gab eine zweite Software, die sogenannte DOSV, das dialogorientierte Serviceverfahren, 00:50:52.000 --> 00:50:56.000 bei dem man sich für sehr viele andere Studiengänge bewerben konnte. 00:50:56.000 --> 00:51:07.000 Diese beiden unterschiedlichen Software-Plattformen wurden jetzt von Hochschulstart vereinigt, zum sogenannten DOSV2, 00:51:07.000 --> 00:51:12.000 in dem sich jetzt die Bewerberinnen und Bewerber für alle, 00:51:12.000 --> 00:51:16.000 für sehr, sehr viele unterschiedliche Studiengänge bewerben können und sich auch parallel bewerben können, 00:51:17.000 --> 00:51:21.000 zum Beispiel für Medizin und Zahnmedizin. 00:51:21.000 --> 00:51:28.000 Bei der Programmierung dieses Software-Tools hat es Hochschulstatus aber bisher nicht geschafft, 00:51:28.000 --> 00:51:31.000 es zu ermöglichen, dass die Bewerberinnen, 00:51:31.000 --> 00:51:35.000 Daten von den Bewerberinnen an die einzelnen Hochschulen übermittelt wurden, 00:51:35.000 --> 00:51:44.000 die Hochschulen dann ein Außerverfahren durchgeführt haben und am Ende wieder Ranglisten an Hochschulstart zurück melden können. 00:51:44.000 --> 00:51:50.000 Aus dem Grund ist es so, dass die etwa zehn Hochschulen, 00:51:50.000 --> 00:51:52.000 die solche, die die Interviews durchgeführt haben, 00:51:52.000 --> 00:51:59.000 solche komplexen Auswahlerfahren mit vorausgewählten Bewerberinnen durchgeführt haben in Deutschland, 00:51:59.000 --> 00:52:04.000 bis 2019, dass die sich praktisch alle dagegen entschieden haben, solche Interviews durchzuführen. 00:52:04.000 --> 00:52:08.000 Es gibt eine Ausnahme, in Greifswald werden jetzt Interviews durchgeführt, 00:52:08.000 --> 00:52:14.000 so ähnlich wie der Hamnat bereits sehr früh im Frühjahr und dort 00:52:14.000 --> 00:52:18.000 die alle anderen Unis machen das aber aktuell nicht. 00:52:18.000 --> 00:52:24.000 Hochschulstaat entwickelt seine Software weiter und ab 2022 ist angekündigt, 00:52:24.000 --> 00:52:30.000 dass es wieder möglich sein wird, solche komplexen Voraus komplexen Verfahren, 00:52:30.000 --> 00:52:36.000 wie diese multiplen Mini-Interviews mit vorausgewählten Bewerbern, die sich bereits bei Hochulstaat beworben haben, 00:52:36.000 --> 00:52:44.000 durchzuführen, und entsprechend würden wir gerne, diese multiplen Mini-mini-Interviews, ab 00:52:48.000 --> 00:52:54.000 Multiples Mini-Interview, der Name sagt es schon, das ist multiple. 00:52:54.000 --> 00:52:59.000 Wir haben also mehrere einzelne Interviews, die in diesen unterschiedlichen Räumen hier stattfinden. 00:52:59.000 --> 00:53:02.000 Das ist also ein Parcours, das bei uns im Campus lehre, 00:53:02.000 --> 00:53:05.000 das sind das mehrere Räume, die im Kreis angeordnet sind, 00:53:05.000 --> 00:53:10.000 in denen nacheinander jeweils dann sehr kurze Interviews stattfinden. 00:53:10.000 --> 00:53:13.000 Die Interviews dauern bei uns jeweils fünf Minuten, 00:53:13.000 --> 00:53:20.000 nach den fünf Minuten ertönt ein Pfiff und die Bewerberinnen und Bewerber gehen jeweils zur nächsten Tür, 00:53:20.000 --> 00:53:24.000 lesen dort wieder eine Aufgabe an der Tür und diese Aufgabe 00:53:24.000 --> 00:53:28.000 gilt es dann zu bearbeiten in dem eigentlichen Raum. 00:53:28.000 --> 00:53:37.000 In diesem Raum ist es dann so, dass die Bewerberinnen und Bewerber mit Juroren oder mit Twitch Interviewern. 00:53:37.000 --> 00:53:45.000 Häufig sind das auch Schauspieler, die hier jetzt eine bestimmte Rolle spielen, interagieren. Sie werden dabei beobachtet, 00:53:45.000 --> 00:53:49.000 von zwei Juroren, typischerweise nicht wie hier zwei Männer, 00:53:49.000 --> 00:53:52.000 sondern in der Regel ein Mann, eine Frau, 00:53:52.000 --> 00:53:59.000 eine Ärztin oder ein Arzt und ein psychologisch ausgebildeter Juror noch dazu, 00:53:59.000 --> 00:54:06.000 die dann jeweils unabhängig hier ihre Bewertungen abgeben und auf die Art und Weise dann für jede, 00:54:07.000 --> 00:54:13.000 in jedem Raum, jeder Bewerberin zwei unterschiedliche Bewertungen geben. 00:54:13.000 --> 00:54:17.000 Da jede Bewerberin und jeder Bewerber neuen Interviews führt, 00:54:17.000 --> 00:54:24.000 sonst so insgesamt 18 unabhängige Noten, ach Bewertungen, 00:54:24.000 --> 00:54:27.000 die jeder Bewerber bekommt, 00:54:27.000 --> 00:54:31.000 da wird ein Mittelwert gebildet und auf dieser Mittelwert, 00:54:31.000 --> 00:54:35.000 der kann uns sehr viel besser als bei klassischen Interviews, 00:54:35.000 --> 00:54:37.000 wo man letztendlich nur wenige Leute hat, 00:54:38.000 --> 00:54:41.000 die nur ein einziges Interview, auch wenn es länger ist, 00:54:41.000 --> 00:54:47.000 beobachten, kannst du es sehr viel besser vorhersagen, wie die Leistungen, 00:54:48.000 --> 00:54:53.000 die im nicht kognitiven Bereich der Studierenden hinterher sein werden. 00:54:53.000 --> 00:54:56.000 Wir haben da eine ganze Reihe von Untersuchungen durchgeführt, 00:54:56.000 --> 00:54:57.000 die uns zeigen, ja, 00:54:57.000 --> 00:55:05.000 dieses multiple Mini-Interview korreliert mit Leistungen im nicht kognitiven Bereich im Studium. 00:55:05.000 --> 00:55:11.000 Die Bewerberinnen und Bewerber finden dieses Interview häufig als sehr fair. 00:55:11.000 --> 00:55:15.000 Sie haben viele Möglichkeiten, selbst wenn sie in einem Raum möglicherweise denken, 00:55:15.000 --> 00:55:19.000 dass sie nicht so gut abgeschnitten haben, 00:55:19.000 --> 00:55:22.000 die Juroren im nächsten Raum wissen nicht, was im Raum vorher stattgefunden hat. 00:55:22.000 --> 00:55:27.000 Es gibt eine völlig neue Aufgabe, eine völlig neue Chance. 00:55:27.000 --> 00:55:30.000 Hier gute Leistungen zu erzielen und insgesamt denken wir, 00:55:30.000 --> 00:55:32.000 dass wir auf die Art und Weise ein sehr faires, 00:55:33.000 --> 00:55:33.500 ein sehr zuverlässiges, 00:55:33.500 --> 00:55:38.000 reliables Interviewergebnis erreichen 00:55:41.000 --> 00:55:50.000 Auch in der Zahnmedizin führen wir ein kompliziertes Auswahlverfahren durch, 00:55:50.000 --> 00:55:55.000 beziehungsweise haben es durchgeführt bis 2019, aktuell führen wir es nicht durch, 00:55:55.000 --> 00:55:58.000 aus denselben Gründen, wie in der Medizin. 00:55:58.000 --> 00:56:02.000 Wir können das nicht mit vorausgewählten Bewerberinnen durchführen, wir müssten, 00:56:02.000 --> 00:56:06.000 und wir können es nicht allen Bewerberinnen und Bewerbern anbieten, 00:56:06.000 --> 00:56:10.000 weil es einfach zu viele sind und diese Verwahren sehr aufwendig sind. 00:56:10.000 --> 00:56:12.000 Das Verfahren, das wir in der Zahnmedizin mit 00:56:12.000 --> 00:56:17.000 sehr großem Erfolg durchgeführt haben, ist der Hammmann. 00:56:17.000 --> 00:56:20.000 Am Mann heißt, steht für manuelle Fertigkeiten. 00:56:20.000 --> 00:56:23.000 Es handelt sich dabei um eine Drahtbiegeprobe. Das heißt, 00:56:24.000 --> 00:56:31.000 die Bewerberinnen und Bewerber müssen mit einer Zange einen Draht in eine bestimmte Form biegen. 00:56:31.000 --> 00:56:34.000 Diese Form muss exakt übereinstimmen, mit einer Vorlage, 00:56:34.000 --> 00:56:38.000 die sie vorher auf einem Papier bekommen haben. 00:56:38.000 --> 00:56:45.000 Ähnlich wie der Hammmnat ist dieses manuelle Drahtspiegen trainierbar, 00:56:45.000 --> 00:56:50.000 obwohl die Bewerberinnen und Bewerber das trainieren, sehen wir sehr große Unterschiede. 00:56:50.000 --> 00:56:56.000 Und wir sehen auch, dass die Leistung in diesem Hammmann 00:56:57.000 --> 00:57:01.000 sehr gut die Leistung in den praktischen Kursen in der Zahnmedizin vorhersagt. 00:57:01.000 --> 00:57:04.000 Das heißt, auf diese Art und Weise finden wir heraus, 00:57:04.000 --> 00:57:07.000 wer von ihnen das manuelle Geschick besitzt, 00:57:07.000 --> 00:57:14.000 um hinterher tatsächlich auch als Zahnarzt oder als Zahnärztin arbeiten zu können. 00:57:14.000 --> 00:57:18.000 Das Ziel ist also, ähnlich wie bei dem HMMRT, 00:57:18.000 --> 00:57:22.000 die Ergebnisse, die wir für dieses komplexe, aufwendige Verfahren haben, 00:57:22.000 --> 00:57:26.000 in einem Mann, sind noch besser als für den HMMRT. 00:57:26.000 --> 00:57:29.000 Aktuell können wir aber eben nur den HMMRT durchführen, 00:57:29.000 --> 00:57:34.000 hoffentlich ab 2022 dann auch wieder für einen Teil der Bewerberinnen 00:57:34.000 --> 00:57:34.500 und Bewerber, 00:57:34.500 --> 00:57:35.000 den Hammmann 00:57:40.000 --> 00:57:43.000 Doch, diese eben genannten Tests, 00:57:43.000 --> 00:57:48.000 also das multiple Mini-Interview haben Int und auch der manuelle Test, 00:57:48.000 --> 00:57:52.000 haben Mann in der Zahnmedizin, sind leider beides Tests, 00:57:52.000 --> 00:57:57.000 die wir im Jahr 2021 nicht durchführen können und vielleicht wieder ab 00:57:58.000 --> 00:58:05.000 2022. Im Jahr 2021 möchte ich Ihnen hier einmal kurz beschreiben, 00:58:05.000 --> 00:58:09.000 wie die Testdurchführung geplant ist. 00:58:09.000 --> 00:58:11.000 Die Tests, die wir hier in Hamburg anbieten, 00:58:11.000 --> 00:58:15.000 sind relevant für die Stundengänge Medizin in Hamburg 00:58:16.000 --> 00:58:19.000 Das sind der Hamnat, und da haben wir SJT, 00:58:19.000 --> 00:58:22.000 für den Studiengang Medizin in Magdeburg. 00:58:22.000 --> 00:58:27.000 Dort wurde nur der Hamnat benötigt, für die Zahnmedizin in Hamburg. 00:58:28.000 --> 00:58:32.000 Hier waren Hamnat, haben SJT und haben MRT benötigt. 00:58:32.000 --> 00:58:36.000 Und dann gibt es noch zwei Pharmazie-Studiengänge in Greifszeit in Hamburg, 00:58:36.000 --> 00:58:42.000 die jeweils den Hamnat für die Studierendenauswahl einsetzen. 00:58:42.000 --> 00:58:46.000 Der Hamnat und auch Hamann und haben MRT, 00:58:46.000 --> 00:58:50.000 werden nicht nur in Hamburg durchgeführt, sondern auch in anderen Standorten, 00:58:50.000 --> 00:58:56.000 sprich in Magdeburg und in Greifswald. 00:58:56.000 --> 00:59:00.000 Die, wenn sie an einem dieser Studiengänge interessiert sind, 00:59:00.000 --> 00:59:06.000 und entsprechend an den Tests teilnehmen möchten, müssen sie sich dafür anmelden. 00:59:06.000 --> 00:59:12.000 Diese Anmeldung ist sehr viel früher als die eigentliche Studienbewerbung. Sprich, 00:59:12.000 --> 00:59:18.000 sie müssen sich anmelden, bis zum 15. Januar 2021, 00:59:18.000 --> 00:59:26.000 über das Internetportal auf der Seite www.auswahltestzentrale.de. 00:59:26.000 --> 00:59:33.000 Die Tests werden dann stattfinden, voraussichtlich vom 8. bis 13.3. 00:59:33.000 --> 00:59:39.000 vor Ort als Papier- und Bleistifttests. 00:59:39.000 --> 00:59:46.000 Im Anschluss an diese Märzwoche werden wir die Tests auswerten und 00:59:46.000 --> 00:59:53.000 dann allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, Zertifikate mit ihren Ergebnissen, 00:59:53.000 --> 00:59:58.000 über das Anmeldeportal zur Verfügung stellen, voraussichtlich im April 00:59:59.000 --> 01:00:06.000 2021. Diese Zertifikate mit den Testergebnissen können dann für zwei Jahre genutzt werden, 01:00:06.000 --> 01:00:10.000 also zum Beispiel für Medizin Hamburg, würde das bedeuten, 01:00:10.000 --> 01:00:15.000 sie könnten sich mit dem Testergebnis für das Wintersemester 2021 01:00:15.000 --> 01:00:21.000 und das Wintersemester 20222 für das Studium in Hamburg 01:00:22.000 --> 01:00:23.000 da Medizin bewerben 01:00:28.000 --> 01:00:34.000 Die eigentliche Studienbewerbung erfolgt dann erst, nachdem sie ihre Zertifikate 01:00:34.000 --> 01:00:40.000 in den Händen halten. Deutsche und EU-Ausländer bewerben sich dabei 01:00:40.000 --> 01:00:50.000 auf dem Portal Anton bei der Stiftung für Hochschulzulassung, auf Hochschulstart.de. 01:00:50.000 --> 01:00:53.000 All die Regeln, die ich Ihnen eben genannt habe, 01:00:53.000 --> 01:00:58.000 mit Hamnat und haben SRT und so weiter, 01:00:58.000 --> 01:01:04.000 beziehen sich auf diese Gruppe von Personen, von Bewerberinnen und Bewerbern, 01:01:05.000 --> 01:01:12.000 also auf solche mit deutscher Staatsangehörigkeit oder auf EU-Ausländer. 01:01:12.000 --> 01:01:16.000 Für Nicht-EU-Ausländer gibt es besondere Regeln, 01:01:16.000 --> 01:01:22.000 genauso gibt es auch andere Auswahlkriterien für Bewerberinnen und Bewerber, 01:01:22.000 --> 01:01:27.000 die bereits ein Studium absolviert haben oder die über die Bundeswehr studieren möchten, 01:01:27.000 --> 01:01:31.000 auf die möchte ich hier nicht näher reingehen. 01:01:31.000 --> 01:01:32.000 Also, wenn Sie in dieser Gruppe sind, 01:01:32.000 --> 01:01:36.000 dass Sie in Deutschland ein Abitur gemacht, 01:01:36.000 --> 01:01:44.000 das Ihr Abitur gemacht haben oder dass die deutsche Staatsangehörige sind oder aber eben auch aus im EU-Ausland kommen, 01:01:44.000 --> 01:01:48.000 dann gilt, sie müssen sich bei Hochschulstaat bewerben. 01:01:48.000 --> 01:01:50.000 So, und hier gibt es jetzt für das Wintersemester, 01:01:50.000 --> 01:01:56.000 wann nur zum Wintersemester kann man bei uns in Hamburg mit dem Studium beginnen, 01:01:56.000 --> 01:01:58.000 gibt es zwei Daten. 01:01:58.000 --> 01:02:01.000 Das ist zum einen für die Abiturienten, 01:02:02.000 --> 01:02:07.000 die ihr Abitur in einem, im Vorjahr oder noch früher gemacht haben, 01:02:07.000 --> 01:02:10.000 gibt es die Bewerbungsfrist 31. Mai. 01:02:10.000 --> 01:02:14.000 Für diejenigen, die im selben Jahr ihr Abitur erst ablegen, 01:02:14.000 --> 01:02:18.000 für die gilt als Bewerbungsfrist der 15. Juli 01:02:20.000 --> 01:02:23.000 Wie gesagt, können Sie sich parallel bewerben für Medizin, 01:02:23.000 --> 01:02:27.000 für Zahnmedizin und auch noch für eine ganze Reihe anderer Studiengänge 01:02:28.000 --> 01:02:32.000 an vielen unterschiedlichen Hochschulen und Sie können auch Präferenzen abgeben. 01:02:32.000 --> 01:02:35.000 Welches Studium Sie als Liebstes und welches als Zweitliebstes machen möchten, 01:02:36.000 --> 01:02:41.000 also zum Beispiel am liebsten möchten Sie Germanistik studieren in Hamburg, 01:02:41.000 --> 01:02:47.000 am zweitliebsten möchten Sie Medizin studieren in Magdeburg und Heidelberg und Hamburg 01:02:47.000 --> 01:02:48.000 und am drittliebsten möchten Sie 01:02:48.000 --> 01:02:50.000 Zahnmedizin studieren 01:02:53.000 --> 01:02:59.000 Hochschulstart wird alle ihre Bewerbung aufnehmen, wird bei jeder einzelnen Bewerbung prüfen, 01:03:00.000 --> 01:03:03.000 ob die von ihnen angegebenen Abiturnoten, 01:03:04.000 --> 01:03:10.000 Testergebnisse und sonstigen Kriterien, die dort eine Rolle spielen, 01:03:10.000 --> 01:03:14.000 dazu führen, dass sie dort einen Studienplatz bekommen können, 01:03:14.000 --> 01:03:19.000 wenn sie dort einen in die, auf der Rangliste so weit aufgestiegen sind, 01:03:20.000 --> 01:03:22.000 dass sie dort einen Studienplatz erhalten, dann erhalten, 01:03:23.000 --> 01:03:26.000 bekommen sie ein Zulassungsangebot. 01:03:26.000 --> 01:03:33.000 Diese Zulassungsangebote vergibt Hochschulstart überwiegend im August Und sie können abwarten, 01:03:33.000 --> 01:03:39.000 sie können mehrere Zulassungsangebote erhalten. Sie können eine ganze Zeit lang abwarten, 01:03:39.000 --> 01:03:43.000 ob es vielleicht noch etwas gibt, was sie noch lieber studieren möchten. 01:03:43.000 --> 01:03:47.000 Ende August gibt es dann einen Zeitpunkt, wo nur noch das, 01:03:47.000 --> 01:03:55.000 wo dann ihnen das Zulassungsangebot gegeben wird, zugewiesen wird, 01:03:55.000 --> 01:03:58.000 dass sie mit höchster Präferenz angegeben hatten. 01:03:58.000 --> 01:04:00.000 Also das, was sie am liebsten studieren wollten und wo sie 01:04:00.000 --> 01:04:04.000 eben einen Studienplatz bekommen haben. Sie können natürlich auch vorher schon sagen, 01:04:04.000 --> 01:04:07.000 wenn es das drittliebste ist und sie dann sagen, 01:04:07.000 --> 01:04:09.000 ich möchte lieber jetzt schon sicher sein, 01:04:09.000 --> 01:04:14.000 dass ich einen Studienplatz in Hamburg in der Pharmazie habe und ich warte nicht, 01:04:15.000 --> 01:04:18.000 bis ich auch noch in Greifswald in der Pharmazie einen Studienplatz bekomme, 01:04:18.000 --> 01:04:24.000 können sie auch schon dann dieses, die Zulassungsangebote natürlich vorher annehmen. 01:04:24.000 --> 01:04:27.000 So, und auf die Art und Weise können sie jetzt 01:04:27.000 --> 01:04:33.000 bei uns zunächst die Tests mitmachen, dann sich hinterher die Testergebnisse angucken. 01:04:34.000 --> 01:04:38.000 Sie können auch parallel den Medizinertest zum Beispiel durchführen oder sich 01:04:38.000 --> 01:04:42.000 im Ausland in Österreich bewerben und dort einen Test ablegen, 01:04:42.000 --> 01:04:45.000 wenn sie dann am Ende die Testergebnisse in den Händen halten, 01:04:45.000 --> 01:04:47.000 können sie sich entsprechend bewerben bei Hochschulstart. 01:04:47.000 --> 01:04:53.000 Sie können dort sehr viele Wünsche angeben, 01:04:53.000 --> 01:04:59.000 wenn sie Zulassungsangebote erhalten, können sie irgendwann, 01:04:59.000 --> 01:05:00.000 können sie auswählen, 01:05:00.000 --> 01:05:08.000 welches der Angebote sie annehmen möchten und werden dann hoffentlich im September wissen, 01:05:08.000 --> 01:05:11.000 wo sie einen Studienplatz bekommen haben und wir würden uns freuen, 01:05:11.000 --> 01:05:15.000 wenn sie dann bei uns in Hamburg Medizin, 01:05:15.000 --> 01:05:21.000 Zahnmedizin oder auch Pharmazie beginnen würden und wir mit ihnen 01:05:21.000 --> 01:05:27.000 dann hoffentlich unser Studium starten können und gut durchführen können 01:05:32.000 --> 01:05:35.000 Ich hoffe, ich habe ihn so ein bisschen klar machen können, 01:05:35.000 --> 01:05:37.000 was alles hinter so einem Auswahlverfahren steckt. 01:05:37.000 --> 01:05:42.000 Letztendlich führen wir diese Auswahlverfahren durch, um gute Ärzte, 01:05:42.000 --> 01:05:51.000 gute Zahnärztinnen oder gute Formatsie-Studierende auszuwählen. Das ist nicht so ganz trivial, 01:05:51.000 --> 01:05:55.000 von vornherein jetzt zu entscheiden, wer schon vor dem Studium zu sagen, 01:05:55.000 --> 01:06:00.000 wer wird denn einmal einen guten Studienabschluss oder guten Berufserfolg haben. 01:06:01.000 --> 01:06:06.000 Dafür haben wir eben eine ganze Reihe von Testverfahren entwickelt. Wir sehen, 01:06:06.000 --> 01:06:09.000 dass wir mit dem Ham-Natt vor allem die Anzahl der Studienabbrecher 01:06:09.000 --> 01:06:14.000 reduzieren können und den kognitiven Studienerfolg vorhersagen können, 01:06:14.000 --> 01:06:24.000 mit dem HMSJT und dem Interviewverfahren können wir die psychosozialen Kompetenzen ermitteln und mit dem Hamann, 01:06:24.000 --> 01:06:30.000 die manuellen Fähigkeiten, mit dem Ham-MRT, das räumliche Vorstellungsvermögen. 01:06:30.000 --> 01:06:32.000 Wenn Sie noch weitere Fragen haben, 01:06:32.000 --> 01:06:43.000 finden Sie die auf www.uki.de slash Studienbewerber oder auch auf www.auswahltestzentrale.de. 01:06:43.000 --> 01:06:45.000 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und ich hoffe, 01:06:45.000 --> 01:06:47.000 ich konnte alle Ihre Fragen beantworten.