Wetterextreme in der Klimakrise - Prof. Dr. Jana Sillmann - University of Hamburg
- Lecture2Go
- Catalog
- Sonstige Einrichtungen der UHH
- Allgemeine universitäre Veranstaltungen
- Ringvorlesung zur Klimakrise: Reclaiming Tomorrow
Catalog
114 Views
20.05.2025
Allgemeine universitäre Veranstaltungen
AStA
Zentrum für interdisziplinäre Studienangebote
ISA-Zentrum
Wetterextreme in der Klimakrise
Hitze, Starkregen, Dürren – extreme Wetterereignisse werden häufiger und heftiger. Was steckt dahinter? Und was bedeutet das für uns?
Darum geht’s im heutigen Vortrag mit Jana Sillmann: „Wetterextreme in der Klimakrise“.
Die Klimaforschung liefert wichtige Antworten auf eine der drängendsten Fragen unserer Zeit und zeigt, wie wir mit den Herausforderungen umgehen können. Jana Sillmann erklärt, was die Wissenschaft über Wetterextreme weiß – und warum dieses Wissen so wichtig für unsere Zukunft ist.
Kommt vorbei, diskutiert mit und bringt eure Fragen mit!
---
Wir befinden uns im sechsten Massenaussterben, ein Hitzesommer folgt dem anderen und das Abschmelzen der Gletscher und Polkappen nähert sich dem “Point of No Return” - die Klimakrise zeigt schon längst ihre ersten, teils irreversiblen, Auswirkungen auf unsere Ökosysteme - und das weltweit. Gleichzeitig hat die Klimakrise ein Gerechtigkeitsproblem: Während Big Oil weiterhin Profite in den Milliarden macht, das reichste 1 % der Weltbevölkerung für 16 % der globalen CO2-Emission verantwortlich ist und sich Onkel Peter darüber freut, dass wir in Deutschland bald Sommer “wie in Italien” haben werden, trifft es die Länder, die am wenigsten zur Entstehung der Klimakrise beitragen, am härtesten. So ist im sogenannten Globalen Süden die Existenz ganzer Inselstaaten, wie Kiribati, durch den Meeresspiegelanstieg bedroht. Zudem verstärkt die Klimakrise bestehende humanitäre Krisen in beispielsweise großen Teilen Afrikas. Zusätzlich schwächen postkoloniale Strukturen weiterhin die Stimmen der am stärksten bedrohten Länder in der globalen Klimapolitik.
Und gleichzeitig gibt es doch immer wieder Hoffnungsschimmer: Erneuerbare Energien sind so nachgefragt und günstig wie nie zuvor, wöchentlich gibt es neue, scheinbar revolutionäre Erkenntnisse und Lösungsansätze, um die Klimakrise einzudämmen und auch im öffentlichen Diskurs ist die Klimakrise seit einigen Jahren elementarer Teil.
Wo also stehen wir im Gesamten? Was passiert, wenn alle Gletscher geschmolzen sind? Welche Rollen spielen Gesellschaft, Wirtschaft und Politik innerhalb der Klimakrise? Inwiefern liegt die Schuld im Globalen Norden? Und vielleicht am wichtigsten: Was müssen wir tun, um die Klimakrise doch noch in Schach zu halten?
Die “Fridays for Future”-Liste im AStA der Universität Hamburg möchte im Sommersemester 25 mit Unterstützung durch das ISA-Zentrum die interdisziplinäre Ringvorlesung in einer neunten Auflage präsentieren. In 14 Vorlesungen werden Wissenschaftler*innen, Aktivist*innen und Expert*innen aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen ihr Wissen über die Klimakrise vorstellen und somit allen Zuhörer*innen wichtige Grundlagen zur Bekämpfung der Klimakrise mit auf den Weg geben.
Technical support
Please click on the link bellow and then fill out the required fields to contact our Support Team!
RRZ Support Link